Betriebssysteme: Microsoft behebt DNS-Problem in Windows Server 2019

DNS-Server mit Windows Server 2019 werden durch einen Bug beeinträchtigt. Microsoft bietet daher einen Rollback und Gruppenrichtlinien an.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows Server 2019 macht Probleme.
Windows Server 2019 macht Probleme. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Seit kurzem haben Admins, die Windows Server 2019 betreuen, ein Problem: Das Betriebssystem hat Probleme mit der DNS-Serverrolle. Da DNS-Stub-Zones nicht richtig laden, funktioniert die Namensauflösung für untergeordnete DNS-Zonen nicht richtig. Dadurch können wiederum Fehler oder Ausfälle im internen Netzwerk auftreten, welches in den betroffenen DNS-Zonen verwaltet wird.

Der Grund für das Problem sind Updates, die nach dem 25. Januar 2022 aufgespielt wurden. Dazu zählt bereits das Update KB5009616, welches teils über Windows Update auf Windows-Server oder manuell installiert werden kann. Da der ursprüngliche Fehler aber erst zwei Monate später seitens Microsoft kommuniziert wurde, liegt das Problem wahrscheinlich in einem späteren Update.

Microsoft hat relativ schnell reagiert und daher ein Known Issue Rollback für Windows Server 2019 freigegeben. Dabei werden die von Microsoft nicht näher genannten Fehlerquellen zurückgespielt und der Server so wieder nutzbar gemacht. Im Health Dashboard wird das Problem nun auch als gelöst markiert.

Gruppenrichtlinien sollen helfen

Sollten Admins den Fehler bereits bemerkt haben, können sie zudem zwei Gruppenrichtlinien als Windows-Installer-Pakete (.msi) herunterladen und auf dem Server ausführen. Der Hersteller gibt an, dass beide Gruppenrichtlinien benötigt werden, um den Bug zu beheben. Einen Downloadlink stellt Microsoft auf dem Health Dashboard für Windows Server bereit.

Derzeit sind im Health Dashboard noch einige weitere Probleme erkannt. So kann Windows 10 Enterprise (LTSC 2019) teilweise nicht über KMS aktiviert werden. Außerdem ist der Netlogon-Dienst bei einigen Apps fehlerbehaftet. Beide Probleme sind bisher noch nicht behoben worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /