Betriebssystem: Startmenü von Windows 10 in Windows 11 aktivieren

Mittels Registry-Eintrag und simplen Einstellungen lässt sich das Startmenü von Windows 10 auch in Windows 11 nutzen. Wir zeigen, wie es geht.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 kann auch mit gewohntem Windows-10-Startmenü genutzt werden.
Windows 11 kann auch mit gewohntem Windows-10-Startmenü genutzt werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Die frühe Version von Windows 11 hat uns bereits gezeigt, wie ähnlich das Betriebssystem dem bisherigen Windows 10 doch ist. Ein auffälliger Unterschied ist das neu designte Startmenü, das ohne Kacheln und mit einer anderen Ansicht auskommt. Zudem wird das Menü anders als bisher von der Mitte der Taskleiste aus aufgerufen.

Es ist aber auch möglich, den gewohnten Look von Windows 10 in Windows 11 zu aktivieren - mittels Systemeinstellungen und einem Registry-Eintrag.

In der Personalisierungsübersicht in den Systemeinstellungen gibt es in Windows 11 einen Taskbar-Tab, am schnellsten über einen Rechtsklick auf die Taskbar erreichbar. Dort kann die Ausrichtung aller angepinnten Icons ausgewählt werden. Windows 11 bietet die Auswahl zwischen dem zentrierten Standard-Modus oder dem klassischen Look mit Startsymbol und Icons auf der linken Seite.

Registry-Key für das alte Windows-10-Menü

Es stehen weitere Optionen in den Startmenü-Einstellungen zur Verfügung. So können wir etwa einige Schnellstarticons wie den Schnellzugriff auf den Windows Explorer oder die Einstellungen wieder einblenden. Standardmäßig versteckt Windows 11 diese Optionen, um eine bessere Übersicht zu schaffen.

  • Ein Rechtsklick auf die Taskleiste öffnet das Anpassungsmenü. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Dort können wir die Symbole nach links schieben. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anschließend lassen sich auch mit Klick auf Start weitere Startmenüsymbole anpassen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Dazu bietet Windows 11 Schaltflächen an. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anschließend erscheinen die Icons neben dem Boot-Symbol. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Dann öffnen wir Regedit über die Suche. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Dort navigieren wir zu HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced\. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mit Rechtsklick lässt sich ein neuer Eintrag (Dword 32 Bit) erstellen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Den benennen wir in Start_ShowClassicMode um. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mit Doppelklick erscheint das kleine Kontextmenü. Hier den Wert 1 eintragen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anschließend starten wir das System neu... (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • ... und das gewohnte Startmenü ist wieder da. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Ein Rechtsklick auf die Taskleiste öffnet das Anpassungsmenü. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Der Umstieg auf Windows 11 könnte sich sogar einfacher gestalten als bisher angenommen. Der Entwickler Rafael Rivera hat auf Twitter einen Registry-Schlüssel gepostet, mit dem sich das ursprüngliche Windows-10-Startmenü zurückbringen lässt.

Dazu erstellen wir mit Regedit einen neuen Eintrag Start_ShowClassicMode (Dword 32 Bit) mit dem Pfad HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced\Start_ShowClassicMode und setzen diesen Wert auf 1. Nach einem Neustart wird das klassische Menü wieder angezeigt.

Dabei sollte beachtet werden, dass all diese Anpassungen nur mit einem aktivierten Windows 11 freigeschaltet werden. Das ist nachgewiesen etwa mit einem gültigen Windows-7- oder wohl auch einem Windows-10-Lizenzschlüssel möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DieTatsaechlich... 18. Jun 2021

Lese hier meinen Kommentar. Dort habe ich konkrete Nachteile beim neuen Startmenü...

aLpenbog 18. Jun 2021

Der Mensch ist erstmal generell gegen Veränderung, auch wenn es Verbesserung bedeutet...

aLpenbog 18. Jun 2021

Ich weiß ja nicht was MS für Probleme hat bzgl. Konfiguration. Aber die kriegen weder...

DieTatsaechlich... 18. Jun 2021

Glaube ich eher nicht. Hätte da ein Designer dran gearbeitet, gäbe es keine zentrierten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /