Betriebssystem: Microsoft bringt den Sound Recorder für Windows 11 zurück

Der neue Sound Recorder soll die mit Windows 10 eingeführte App Sprachrekorder ersetzen. Der Name wurde bereits 1990 verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Sound Recorder hilft bei der Aufnahme von Audiodateien.
Sound Recorder hilft bei der Aufnahme von Audiodateien. (Bild: Pixabay.com/Pixabay License)

Microsoft gestaltet diverse Windows-11-Apps um. Neben Notepad, Paint und dem Taschenrechner wird es etwa auch eine Neuauflage des Sound Recorder geben. Damit können Audioaufnahmen durchgeführt und bei Bedarf zugeschnitten oder geteilt werden. Sound Recorder kommt zunächst als Insider Preview heraus. Später soll er dann den Weg in das Betriebssystem finden. Er ersetzt die bisherige App Sprachrekorder, die mit Windows 10 eingeführt wurde.

Einigen Menschen dürfte der Name bekannt vorkommen. Kein Wunder, gab es den Sound Recorder bereits in Windows-Versionen vor Windows 10, angefangen mit Windows 3.0 von 1990. Die App hatte allerdings die Einschränkung, dass Audiodateien nur bis zu 60 Sekunden lang aufgenommen werden konnten. Diese Einschränkung gibt es beim neuen Sound Recorder nicht mehr.

Speichert diverse Dateitypen ab

Die neue App wird im typischen Windows-11-Design mit Mica-Elementen gehalten. An der linken Seite sind aufgenommene Audiodateien untereinander aufgelistet. Rechts ist das Wellenformdiagramm der jeweiligen Datei sichtbar. Es besteht die Möglichkeit, Audiomaterial in diversen Formaten abzuspeichern - etwa als m4a, mp3, wma, flac oder wav.

  • Der neue Sound Recorder in Windows 11 (Bild: Microsoft)
Der neue Sound Recorder in Windows 11 (Bild: Microsoft)

Viele Buttons oder Funktionselemente gibt es bisher nicht. So kann eine Datei etwa abgespielt, gestoppt oder aufgenommen werden. Die App bietet eine Importfunktion und einen Share-Button. In der unteren linken Ecke ist das Eingabegerät auswählbar. User können die Wiedergabegeschwindigkeit der Audiodateien von 0,25 bis 4-fach einstellen. Zudem können Markierungen gesetzt werden, zu denen jederzeit gesprungen werden kann.

Microsoft lädt Windows-Insider ein, den neuen Sound Recorder zu testen und Feedback zu geben. Dabei ist bisher nicht klar, wann die App für alle Windows-11-User freigeschaltet wird. Möglicherweise wird sie mit dem Herbst-Update 22H2 kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. United Internet: 1&1-Chef meldet deutliche Fortschritte beim Netzausbau
    United Internet
    1&1-Chef meldet deutliche Fortschritte beim Netzausbau

    Bis Ende Juli will 1&1 über 200 Funkmasten verfügen. In den nächsten Jahren sollen jeweils 3.000 Standorte fertigstellt werden.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /