Betriebssystem: Microsofts Hinweise auf grundlegende Windows-Verbesserungen

Microsoft möchte Windows modernisieren. In einem Blog-Eintrag gibt das Unternehmen Hinweise, in welche Richtung dies gehen wird. Manche nervigen Eigenschaften des Betriebssystems dürften irgendwann verschwinden.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Neustart ist schon lange Teil von Windows und soll bald verschwinden. (Symbolbild)
Der Neustart ist schon lange Teil von Windows und soll bald verschwinden. (Symbolbild) (Bild: Kazuhiro Nogi / AFP / Getty Images)

In einem Blogeintrag hat Microsoft Verbesserungen von Windows angekündigt, die in manchen Medien bereits als Modern OS eingestuft werden. Eine konkrete Produktankündigung ist es aber nicht. Microsoft nennt nur einige Funktionen, die Teil eines modernen Betriebssystems sein sollten. Für den Fall, dass sie umgesetzt werden, stellen sie tatsächlich einige grundlegende Verbesserungen dar.

Inhalt:
  1. Betriebssystem: Microsofts Hinweise auf grundlegende Windows-Verbesserungen
  2. WWAN-Verbesserungen gibt es schon länger

Die wohl interessanteste Neuerung aus Sicht von Anwendern, die viel mit Windows-Updates hantieren, sind die Seamless Updates. In einem moderneren Betriebssystem sollen Updates den Anwender nicht mehr stören und vollständig im Hintergrund ablaufen. Selbst auf den Neustart des Betriebssystems nach Updates will der Konzern verzichten. Das ist bisher mitunter noch ein zeitaufwendiger Prozess, der in einigen Fällen unter Windows sogar mehrere Neustarts benötigt, vor allem dann, wenn ein System mal längere Zeit nicht aktiv war. Natürlich will Microsoft solche Updates auch zuverlässig gestalten. Nach den zahlreichen Verzögerungen mit der Windows 10 Version 1809 wäre das eine erhebliche Verbesserung.

Eine weitere Verbesserung soll es bei der Sicherheit geben, indem Prozesse stärker voneinander abgeschottet werden. Angreifer werden es also schwerer haben, die Sicherheitsbarrieren zu durchbrechen, um tiefer ins System zu kommen. Da Microsoft dies nur in einem Satz erklärt, ist es schwer einzuschätzen, was tatsächlich damit gemeint ist. Secure by Default nennt Microsoft. Aktuelle Betriebssysteme sind aber eigentlich schon im Auslieferungszustand recht sicher. Tatsächlich sind regelmäßige Sicherheitslücken, die das Ausweiten von Rechten erlauben (Escalation of Priviledge) ein großes Problem für derzeitige Sicherheitsarchitekturen. Davon ist aber nicht nur Microsoft betroffen.

Ein weiterer Punkt in Microsofts Liste für ein modernes Betriebssystem ist Always Connected. Es geht darum, mit WLAN und 5G nie die Verbindung verlieren zu können - vorausgesetzt die Infrastruktur erlaubt dies. Davon geht Microsoft offensichtlich aus. Doch diesen Always Connected PC gibt es eigentlich schon. Golem.de hat ihn sogar 2018 schon getestet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
WWAN-Verbesserungen gibt es schon länger 
  1. 1
  2. 2
  3.  


FreiGeistler 04. Jun 2019

Kenne ich, trotzdem musste ich immer auf das FS warten. Sei es beim langsamen...

FreiGeistler 04. Jun 2019

Und Apefs ist jetzt auch nicht so der Brüller... Sicher, besser als NTFS in jedem Fall...

FreiGeistler 04. Jun 2019

Auch falsch. Einige Apps werfen dabei Fehlermeldungen von wegen "failed".

FreiGeistler 04. Jun 2019

Geschrieben wird /var, /tmp und /home. In /usr und /etc wird meist nur gelesen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /