Betriebssystem: Microsoft schafft 32-Bit-Version von Windows 10 ab

Stattdessen wird es künftig nur noch ein Windows 10 geben. Betreiber des eingeschränkten Windows sollen dies aber weiter nutzen dürfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 10 32 Bit ist mittlerweile ein Relikt.
Windows 10 32 Bit ist mittlerweile ein Relikt. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Ab dem nächsten großen Update 2004 wird Microsoft seine 32-Bit-Version von Windows 10 abschaffen. Stattdessen wird es nur noch das Betriebssystem geben, welches sowohl 32- als auch 64-Bit-Anwendungen unterstützt. Das bestätigt Microsoft in einem Supportdokument, das die Mindestvoraussetzungen für Windows-Hardware beschreibt. "Angefangen mit Windows 10 2004, werden alle neuen Windows-10-Systeme 64-Bit-Builds erfordern und wir werden keine 32-Bit-Builds für OEM-Distributionen verteilen", schreibt der Hersteller.

Allerdings seien davon bereits existierende, auf 32 Bit beschränkte Systeme nicht betroffen, die eine frühere Version von Windows 10 verwenden. Diese dürfen wie gewohnt arbeiten. Microsoft will zudem weiterhin Updates und Sicherheitspatches für diese Betriebssysteme ausspielen und Möglichkeiten bieten, ein Upgrade auf die 64-Bit-Version durchzuführen.

Community sieht wenig Gründe für 32 Bit im Jahr 2020

Ein auf 32 Bit beschränktes OS ist seit einiger Zeit eigentlich nur noch in Nischenfällen notwendig, da viele Hersteller ihre Firmware und Treiber bereits auf 64 Bit angepasst haben. Nutzer von sehr alter Hardware könnten hier Nachteile haben. So gibt es wenige Netbooks aus dem Jahr 2010 und früher mit Intel-Atom-Z550-Chip oder Embedded-Systeme mit 32-Bit-ARM-CPU, die ein 32-Bit-Betriebssystem voraussetzen.

Die Kompatibilität zu recht alter oder spezieller Software, die nur für 32-Bit-Betriebssysteme ausgelegt ist, war bisher ein Hauptgrund, ein 32-Bit-Betriebssystem zu nutzen. In einem Thread des Admin-Forums Serverfault hatten User dies seit 2012 diskutiert. Die Antwort auf die Frage, welche guten Gründe es für ein 32-Bit-Betriebssystem gebe: "Wenn Sie das im Jahr 2019 oder später lesen, dann ist die richtige Antwort: nein. Es gibt keinen guten Grund 2019, weiterhin 32-Bit-Betriebssysteme zu nutzen."

Dieser Meinung sind nicht nur die Admins auf Serverfault und Microsoft, auch für diverse Linux-Distributionen werden immer weniger 32-Bit-Pakete entwickelt. Der Ubuntu-Sponsor Canonical wollte dies etwa komplett durchsetzen, hatte nach Kritik der Community aber etwas Abstand davon genommen. Ubuntu unterstützt derzeit sowohl 32- als auch 64-Bit-Software. Trotzdem: 32-Bit-Software wird immer weniger präsent sein, bis sie in einigen Jahren nur noch auf Legacy-Systemen läuft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mifritscher 15. Mai 2020

"64Bit benötigt bedingt durch die längeren Befehlssätze einfach mehr Ressourcen.." Da...

demon driver 15. Mai 2020

Ok, aber die OS/2-DOS-Box war (ist?) besser als natives DOS :-) Ich bin da verhalten...

demon driver 15. Mai 2020

Fast GMA3600, ist wie GMA500 auch PowerVR. Und es kommen von den 4 GB RAM, auf...

qq1 14. Mai 2020

Korrekt!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
    Neue Apple-Chips
    Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

    Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /