Flugzeuge: Aerion wird keine Überschall-Businessjets mehr bauen
Aerion wollte leise Businessjets bauen, die so schnell fliegen wie einst die Concorde. Daraus wird nichts, das Unternehmen stellt seinen Betrieb ein.

Aerion Supersonic wollte Jets bauen, die doppelt so schnell wie die meisten Passagierflugzeuge sind. Wie die Zeitung Florida Today berichtet, kann das Unternehmen das Geld für den Bau seines AS2-Businessjets jedoch nicht aufbringen.
Aerion-Chef Tom Vice teilte Anfang 2020 gegenüber CNBC mit, dass die Entwicklung der AS2 vermutlich 4 Milliarden US-Dollar kosten wird. Eine Milliarde US-Dollar sei schon für die Entwicklung des Triebwerks ausgegeben worden, hieß es 2020.
Bloomberg berichtete 2021, dass Aerion versuche, über eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC) als Akquisitionszweckunternehmen an die Börse zu gehen. Dieser Plan sollte das notwendige Geld für die Weiterentwicklung einbringen, ist nun aber offenbar gescheitert .
Die Entwicklung des Aerion AS2 wurde 2014 begonnen. Der Jet sollte beispielsweise die Flugstrecke Frankfurt - Washington D.C. im Vergleich zu einem Linienflug um drei Stunden verkürzen. Das Flugzeug sollte 1,5-fache Schallgeschwindigkeit erreichen und bis zu zwölf Passagieren Platz bieten.
Das schnellste Passagierflugzeug ist derzeit die Cessna Citation X+ mit einer Maximum Operating Mach Number (MMO) von 0,935. Einen Wert von 0,93 MMO erreichen Bombardier Global 7500, Bombardier Global 8000, Gulfstream G700, Gulfstream G650ER, Gulfstream G600 und Gulfstream G700.
Die MMO ist das Verhältnis der maximalen Geschwindigkeit des Flugzeuges zur Schallgeschwindigkeit. Bei einem Wert von 1 wird Schallgeschwindigkeit erreicht.
Eigentlich sollte die erste AS2 bis 2024 fliegen. 2026 sollte der kommerzielle Betrieb aufgenommen werden.
In diesem Jahr hatte Aerion auch noch die AS3 angekündigt. Das Flugzeug sollte mit vierfacher Schallgeschwindigkeit, etwa 4.900 km/h, fliegen und ein Flug über den Pazifik von Tokio nach Los Angeles damit weniger als drei Stunden dauern. Die Reichweite des Flugzeugs sollte laut Aerion knapp 13.000 Kilometer betragen. Bis zu 50 Passagiere sollten darin Platz finden.
Mehr Informationen zur Rückkehr der Überschallflieger bietet unser ausführlicher Artikel zu diesem Thema.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
90% des theoretisch möglichen? Oder haben die die Hauptsätze der Thermodynamik wiederlegt?
Wenn man so deine Beiträge liest, entsteht der Eindruck, du lebtest noch immer in diesem...
War nach dem Artikel der "Klassiker der Luftfahrt" noch das wenig ambitionierteste...