Bethesda: Starfield könnte spannender werden als erwartet

Trotz Weltraum statt Fantasy kein Lückenfüller bis zum nächsten The Elder Scrolls? Es gibt immer mehr Leaks vom Rollenspiel Starfield.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Starfield
Artwork von Starfield (Bild: Bethesda)

Die Community war lange nicht gut auf Starfield zu sprechen: Seit der Ankündigung des Science-Fiction-Rollenspiels im Sommer 2018 war in Foren und sozialen Netzwerken immer wieder der Vorwurf zu hören, dass sich Entwickler Bethesda lieber mit ganzer Kraft um das nächste The Elder Scrolls kümmern solle, statt an dem neuen Projekt herumzubasteln.

Momentan jedoch gibt es nicht aus offiziellen Kanälen, sondern über Leaks immer mehr Hinweise darauf, dass Starfield wohl auch für Fans klassischer Rollenspiele interessant wird - vom intergalaktischen Szenario mal abgesehen.

Offenbar richtet sich der Titel mit einer handlungsbasierten Kampagne an Einzelspieler, die ein offenes Universum inklusive der Möglichkeit von Hypersprüngen erkunden wollen. Laut dem US-Journalisten Jeff Grubb wird das Spiel exklusiv für Xbox (One und Series X/S) sowie für Windows-PC auf den Markt kommen. Grubb ist diesbezüglich normalerweise gut informiert.

Bei den anderen Details ist die Einschätzung etwas schwieriger. Ein Leaker mit dem Pseudonym Skullzi veröffentlicht auf Twitter seit einiger Zeit mit steigender Frequenz immer wieder angebliche Screenshots aus einem älteren Build. Die Aufnahmen zeigen fast immer das Innere von Raumschiffen, der Stil erinnert eher an die kühle Optik von Star Wars.

Weder Star Trek noch Krieg der Sterne

Entwicklungschef Todd Howard hatte allerdings schon 2018 gesagt, dass Starfield sich weder an Star Trek noch an Star Wars anlehnt, sondern eine eigenständige Welt erschaffen möchte.

Im bislang einzigen Teaser sind ein etwas karger Planet sowie ein Satellit zu sehen. Dessen Technik wirkt nicht futuristisch, sondern könnte durchaus aus heutiger Zeit stammen.

Nach Angaben von Skullzi sollen Spieler in Starfield wahlweise in der Third-Person- oder der Ego-Perspektive antreten können. Es gebe eine Schwerkraftanzeige und eine Reihe weiterer neuartige Spielelemente - was die Entwicklung relativ aufwendig mache.

Wegen der fehlenden Erfahrung mit den ungewohnten Elementen sei auch noch nicht klar, ob das Rollenspiel bis Ende 2021 fertig oder erst Anfang 2022 auf den Markt kommen werde.

Bethesda und dessen Eigentümer Microsoft haben sich bislang nicht zu den Leaks geäußert. Mit offiziellen Informationen ist Mitte Juni 2021 im Rahmen der online übertragenen Spielemesse E3 zu rechnen. Starfield dürfte von Anfang an im Spieleabo Xbox Game Pass verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Inuittheram 18. Mai 2021

Aber warum sollten sie das tun? Starfield ist ihre erste ganz heue IP seit Ewigkeiten...

Hotohori 18. Mai 2021

Als Weltraum Fan und deshalb auch Fan solcher Spiele, vor allem wenn es von eine RPG...

Prypjat 18. Mai 2021

Das ist die Warnblinkanlage. Es wurde nur Vergessen das Warndreieck im ausreichenden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /