Beta von Diablo: Blizzard geht Kritikpunkte von Diablo 4 an
Vor dem Release von Diablo 4 schaut sich Blizzard das Feedback der Community an. Nun werden Dungeons und Klassen angepasst und verbessert.

Blizzard hat sich das Feedback zu den beiden Beta-Wochenenden von Diablo 4 angeschaut und einige Schlüsse daraus gezogen. Das Unternehmen will das kommende Hack-and-Slay-Spiel bis zum finalen Release am 6. Juni weiter verbessern. Die kompletten Patch-Änderungen stellt Blizzard in einem Blog-Post bereit.
Unter anderem sollen sich die Keller-Dungeons mehr lohnen und künftig garantiert immer eine Loot-Truhe fallen lassen. Die Keller-Dungeons waren einer der größten Kritikpunkte in der Beta, da sie kaum Mehrwert boten. Generell sollen in Dungeons Zufallsereignisse, etwa das Auftauchen des berüchtigten Schlächters, deutlich häufiger auftreten. Blizzard erhöhte nun deshalb die Chance, dass so etwas passiert, von 10 auf 60 Prozent.
Das Layout verschiedener Dungeon-Vorlagen wurde so geändert, dass Spieler nicht mehr so viele doppelte Wege zurücklegen müssen. Müssen in einer Instanz zudem etwa alle Gegner besiegt werden, laufen diese jetzt auf Spielfiguren zu. So müssen Charaktere nicht mehr jeden Winkel innerhalb des Dungeons nach einzelnen Monstern absuchen.
Änderungen an der Klassenbalance
Blizzard arbeitet bereits vor dem Release auch an der Klassenbalance. Zu den Betazeiten war der Totenbeschwörer übermächtig, während Barbar und Druide eher schwach wirkten. Deshalb wurden Barbar und Druide verstärkt: Während der axtschwingende Nahkämpfer aus dem frostigen Norden generell 10 Prozent mehr Schaden aushalten kann, sollen die Zauber und Fähigkeiten des gestaltwandelnden Naturmagiers wesentlich verstärkt werden.
Der Totenbeschwörer soll hingegen abgeschwächt werden – genauer gesagt seine viel zu starken Diener und die Leichenexplosion. Es sollte dann nicht mehr möglich sein, massenweise Gegner ohne Ressourcenaufwand und in Sekunden aus dem Weg zu räumen. Die Zauberer-Klasse soll künftig zudem auch stärkere Blitz- und Feuerzauber wirken können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Zeiten sind einfach rum, in denen noch ein einzelnes Spiel "eingeschlagen" hat. Das...
Kommentieren