Beta 4: Fingerabdrucksensor im iOS 7 angekündigt

Apple hat die vierte Betaversion von iOS 7 für Entwickler veröffentlicht. Darin befindet sich ein Ordner namens "BiometricKitUI" sowie einige Texte, die auf einen Fingerabdrucksensor im Home-Button schließen lassen. Gerüchte um eine Authentifizierungsfunktion gibt es schon lange.

Artikel veröffentlicht am ,
Fingerabdrücke - der Homebutton soll sie nicht nur anziehen, sondern auch erkennen.
Fingerabdrücke - der Homebutton soll sie nicht nur anziehen, sondern auch erkennen. (Bild: Andreas Donath)

Als Apple 2012 mit Authentec ein Unternehmen übernahm, das verschiedene Sicherheitshardware im Angebot hat - darunter Fingerabdruckscanner -, entstanden schnell Spekulationen, wie Apple einen solchen biometrischen Scanner in seine Produkte integrieren will.

Schon im Januar 2013 hatte Analyst Ming-Chi Kuo vom taiwanischen Unternehmen KGI Securities die Meinung vertreten, dass Apple künftig in das iPhone eine Authentifizierungslösung einbauen wird. Der Analyst hatte dabei eine Integration des Scanners in den Homebutton im Sinn. Und genau das scheint nun auch realisiert zu werden. In der neuen Beta von Apples mobilem Betriebssystem iOS 7 befindet sich ein Ordner mit dem Titel "BiometricKitUI" und darin unter anderem eine Datei, die mehrere Texthinweise auf einen solchen Sensor enthält.

Fingerabdrücke statt Passwörter und Logins

Darin wird laut der Website 9to5mac in einem Tutorial für das iPhone beschrieben, wie eine Person mit dem Daumen der linken oder rechten Hand den Homebutton berührt und danach ein Fingerabdruck auf dem Bildschirm während des Registrierungsprozesses die Farbe wechselt. Danach ist die Registrierung des Fingerabdrucks abgeschlossen.

Mit dem Fingerabdruck könnte Apple Usernamen und Passwörter ersetzen oder zumindest deren Nutzung stark vereinfachen. Mit der neuen Funktion iCloud Keychain von iOS 7, das Apple bereits an Entwickler ausliefert, wurde eine Passwortverwaltung vorgestellt, die über iCloud auf allen Geräten des Benutzers eingesetzt werden kann. Damit lassen sich Zugangskennungen und Kreditkarteninformationen speichern und beim Besuch von passwortgeschützten Webseiten nutzen, ohne sie jedes Mal neu einzutippen. Die Nutzung von iCloud Keychain könnte beim neuen iOS 7 in Verbindung mit einem neuen Apple-Smartphone mit einem Fingerstreich über den Sensor freigeschaltet werden.

Die Beta 4 von iOS 7 wird an Entwickler "Over-the-Air" verbreitet oder kann über Apples zugangsgeschützte Entwicklerwebsite heruntergeladen werden. IOS 7 läuft auf dem iPad Mini, dem iPad ab der 2. Generation und dem iPhone 4/S und 5 sowie auf dem iPod Touch ab der 5. Generation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mdidillon 31. Jul 2013

Glaubst du Dein Finger oder Fingerabdruck kann nicht geklaut werden? Du hinterlässt...

Ass Bestos 30. Jul 2013

au man, wenn naivität schreien könnte...

Anonymer Nutzer 30. Jul 2013

Es geht um das massenhafte Abgreifen. Daher die müssen sich dann nicht einmal mehr Mühe...

Q_Rush 30. Jul 2013

Also erstens muss ich sagen, dass die NSA so oder so meinen Daumenabdruck hat. Spätestens...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /