Ein Nuimo alle 13 Minuten
"Aktuell schaffen wir um die 250 Nuimos am Tag", erklärt uns Felix Christmann, Industriedesigner und einer der Mitbegründer von Senic, der die Produktion leitet. "Für einen brauchen wir zwischen 11 und 13 Minuten". Das ist kein schlechter Wert, bedenkt man, dass alleine für die Unterseite drei Mann in drei Arbeitsschritten beschäftigt sind.
Aus Kostengründen wird der rutschfeste Silikonring aktuell nämlich noch manuell an der Unterseite des Nuimo befestigt. Ein Mitarbeiter weicht die aufzuklebende Seite des Rings mit einem Lösungsmittel auf, ein zweiter trägt den Klebstoff auf und presst den Ring auf die Unterseite. Die verbleibenden Klebereste werden von einem dritten Mitstreiter weggefräst. "In Zukunft wollen wir diese drei Schritte zusammenfassen und optimieren, dann sinkt die Fertigungszeit auf acht bis zehn Minuten", sagt Tobias Eichenwald.
Leiterplatten aus Fulda
Aus Deutschland kommen nicht nur das Gehäuse des Controllers, die Kugellager des Drehrings oder die LED-Anzeige; auch die Leiterplatten werden nicht in China hergestellt. Sie kommen aus Fulda. Das einzige aus China stammende Teil ist der Akku. "Der ist so klein, in der Größe stellt sowas in Deutschland keiner her", erklärt Christmann.
Die Leiterplatten werden wie alle Teile des Nuimos von Hand eingesetzt, ebenso die LED-Anzeige und die Kugellager für den Drehring, die vorher gereinigt und einzeln überprüft werden. Die Ausschussrate bei den fertigen Geräten ist dank der Fertigung in der Manufaktur im Grunde gleich null - fehlerhafte Teile werden sofort erkannt und aussortiert, in die Produktion gelangen sie erst gar nicht. Am Ende der Fertigungsstraße spielt ein Mitarbeiter noch die Software auf und prüft den fertigen Nuimo auf seine Funktionen. Anschließend wird er verpackt, inklusive per Hand aufgewickeltem Ladekabel und magnetischer Wandhalterung. Diese wird auch per Hand zusammengesetzt.
Geringe Fehlertoleranz der Bauteile
Die Fertigung in Deutschland erfolgt zum einen aus Gründen der Fehlertoleranz der einzelnen Bauteile: Die Nähe zu den Herstellern der Teile macht es für das Senic-Team einfacher, auf Probleme zu reagieren und sich mit den Unternehmen abzusprechen. Zum anderen wird der Nuimo auch aus Kostengründen in Deutschland gebaut - was zunächst paradox klingt, bei einem Blick auf die Fertigungsabläufe in China aber verständlich wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Besuch bei Senic: Das Kreuzberger Shenzhen | Herstellungsmenge ist für Produktion in China zu klein |
Ja, da bin ich wirklich voll auf der Seife gestanden, dabei ist es eh klar. Danke, das...
Aber immerhin Grobstaubmasken gegen Loesungsmitteldaempfe. Ein Traumjob. Wenn man zu klar...
Dumpfes Berlinbashing ist so Siebziger...
Wer hat denn das behauptet? Wo in meinem Post steht irgendwo, dass die Leute von Senic...