Best of the Web: Trust-Siegel verteilt Keylogger

Eigentlich soll das Best-of-the-Web-Siegel die Sicherheit von Webseiten zertifizieren, stattdessen wurden über ein gehacktes Script Keylogger eingebunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Best-of-the-Web-Siegel: Keylogger statt Sicherheit.
Best-of-the-Web-Siegel: Keylogger statt Sicherheit. (Bild: GuHyeok Jeong)

Sicherheit, Privatsphäre und Business-Verification soll das Best-of-the-Web-Siegel laut seiner Werbeaussage für rund 30 US-Dollar im Monat bieten. Doch mit dem Script, mit welchem das Siegel auf der Webseite eingebunden werden kann, fingen sich die als sicher zertifizierten Webseiten zwei Keylogger ein. Entdeckt hatte die Keylogger der Sicherheitsforscher Willem de Groot. Zuerst hatte das Onlinemagazin Bleepingcomputer berichtet.

"Wir wurden darüber informiert, dass das Script, das wir zur Einbindung von Vertrauens-Siegeln verwenden und auf Amazons Content Delivery Network (CDN) hosten, kompromittiert wurde", schrieb Best of the Web am 13. Mai auf Twitter, nachdem de Groot seinen Fund weitergegeben hatte. Angreifer hatten bereits am 24. April einen der beiden Keylogger integriert, der zweite folgte laut dem Sicherheitsforscher vorige Woche. Best of the Web möchte nun einen Security Audit durchführen und die betroffenen Webseiten informieren. Bei einigen betroffenen Webseiten sind die Keylogger nach wie vor aktiv.

Siegel und Infrastruktur

Auch ein Siegel des TÜV soll sichere Onlineshops garantieren, allerdings konnte Golem.de mit geringem Aufwand auf mehreren Seiten mit Safer-Shopping-Siegel - und auf der TÜV-Webseite selbst - sehr banale Sicherheitslücken entdecken. Immerhin verteilt das TÜV-Siegel nicht selbst Schadsoftware.

Infrastruktur, die von vielen Nutzern verwendet oder eingebunden wird, ist ein lukratives Ziel, über sie kann Schadsoftware weiter verteilt werden. Erst kürzlich wurde eine mit Schadsoftware verseuchte Version des Live-Update-Tools über gehackte Asus-Server verteilt. Mit einer echten Signatur war sie kaum zu erkennen. Ähnliches passierte bei sechs weiteren Firmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /