Besitzer im Gefängnis: Unbekannte räumen beschlagnahmte Bitcoin-Wallet leer

Aus einer von der rheinland-pfälzischen Justiz beschlagnahmten Wallet wurden Bitcoin im Wert von über 33 Millionen Euro entwendet.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Bitcoin sind in einer gesicherten Wallet selbst vor Beschlagnahmung geschützt.
Bitcoin sind in einer gesicherten Wallet selbst vor Beschlagnahmung geschützt. (Bild: Chris McGrath/Getty Images)

Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz hat gegenüber Heise.de den Diebstahl von 753 Bitcoins durch unbekannte Täter bestätigt. Die Kryptowährung befand sich demnach auf einer Wallet, die von der Justiz 2016 während der Ermittlungen gegen den Darknet-Drogenmarktplatz Chemical Love beschlagnahmt wurde.

Der Besitzer der Hardware-Wallet verbüßt seit 2017 als Hauptangeklagter in dem Fall eine 15-jährige Haftstrafe und schuldet der Staatsanwaltschaft ein Bußgeld in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Weil der Justiz der Zugangscode zur virtuellen Geldbörse fehlt, konnte sie den Betrag bislang jedoch nicht einziehen.

Ursprünglich sollen sich in der Wallet 757 Bitcoin befunden haben. Schon im März 2017 wurden erstmals 264 Bitcoin entwendet. Ende 2019 folgte dann ein weiterer Transfer in Höhe von 489 Bitcoin. Da Transaktionen mit der Kryptowährung vollständig anonym ablaufen, lässt sich der Verbleib des digitalen Geldes kaum nachvollziehen.

Justiz konnte Wallet nicht knacken

Die Justiz hat laut dem Bericht mehrfach erfolglos versucht, den Zugangscode zur Wallet zu entschlüsseln. Details zu den jeweiligen Wallet-Adressen und eventuellen Verdächtigen nennen die Verantwortlichen aus ermittlungstechnischen Gründen nicht. Somit bleibt unklar, ob es Anhaltspunkte dafür gibt, wer das Geld entwendet hat.

Heise.de spekuliert, dass der Wallet-Besitzer zumindest theoretisch selbst hinter der Tat stecken könnte. Die Wortfolge eines per kryptografischem Seed erzeugten Zugangsschlüssels oder die Originalschlüssel selbst könnte der Täter in Form eines handschriftlichen Zettels aus dem Gefängnis geschmuggelt haben.

Das Beispiel zeigt sehr deutlich, warum Kryptowährungen bei Kriminellen besonders gefragt sind und Finanzaufsichtsbehörden auf der ganzen Welt eine schärfere Regulierung des virtuellen Zahlungsmittels fordern. Durch die Anonymität und die Passwortsicherung ist das Geld vor Fremdzugriff und selbst vor Beschlagnahmung bestens geschützt.

Justiz bleiben nur noch 180.000 Euro

Der rheinland-pfälzischen Justiz verbleiben nach den Diebstählen noch 4 Bitcoin. Die sind nach aktuellem Stand zwar immer noch rund 180.000 Euro wert. Selbst wenn die Behörden noch Zugriff auf die Wallet erhalten, reicht es zur Begleichung der Bußgeldschuld nun aber nicht mehr.

Von Kryptowährungen profitieren indes nicht nur Kriminelle. Auch Anleger und seriöse Unternehmen handeln zunehmend mit digitalem Geld. US-Autobauer Tesla etwa konnte seine jüngsten Quartalsgewinne durch den An- und Verkauf von Bitcoin stark in die Höhe treiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lachser 05. Mai 2021

Finde ich keinen guten Vergleich. Denn ein Gericht kann den Herausgeber der EC Karte...

Math_not_even_once 03. Mai 2021

Ersteres, bei weitem: Schau z.b. mal hier: bit ly /3eg1p2Z Punkte dazudenken.

GLuv 03. Mai 2021

Die haben sich wahrscheinlich die Mühe gemacht die bisher entstanden Kosten...

smonkey 03. Mai 2021

Der ganze Artikel strotzt nur so von Ahnungslosigkeit. Allen voran der folgende Satz: Es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /