Bernd Schlömer: Twittern und Mailen für die Piratenpartei im Dienst verboten

Der neue Chef der Piratenpartei steht im Verteidigungsministerium unter Druck. Elektronische Kommunikation für seine Partei ist ihm in der Dienstzeit untersagt. "Es gibt Leute im Ministerium, die darauf warten, dass ich Fehler mache", sagte Schlömer.

Artikel veröffentlicht am ,
Bernd Schlömer
Bernd Schlömer (Bild: Thomas Peter/Reuters)

Piratenpartei-Chef Bernd Schlömer steht unter Druck seines Dienstherrn, Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU). Das berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel unter Berufung auf Schlömer. Der Bundesvorsitzende arbeitet in Vollzeit als Regierungsdirektor in der Behörde.

Verteidigungsminister de Maizière habe Schlömer im persönlichen Gespräch auf mögliche zeitliche Schwierigkeiten durch die Doppelbelastung hingewiesen. Offiziell darf Schlömer in seiner Arbeitszeit für seine Partei keine E-Mails versenden oder twittern.

Das bewertet Schlömer als nicht mehr zeitgemäß. "Twittern würde ich auch zur Dienstzeit", sagte er. Die Effizienz könne nicht daran gemessen werden, welche Webseiten wie lange besucht würden. "Das ist letzten Endes auch eine Sache des Vertrauens zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer", sagte Schlömer. "Es gibt Leute im Ministerium, die darauf warten, dass ich Fehler mache."

Kurz nach seiner Wahl hatte Schlömer bereits klargemacht, dass ihm sein Behördenposten wichtig ist. Er wolle nicht in den Bundestag, weil er sich als Bundeswehrbeamter "geborgener" fühle, sehe seine Zukunft in keinem Parlament und habe entschieden, nur für ein Jahr Bundesvorsitzender zu sein.

Piraten nicht so nah bei Rot-Grün

Dem Focus sagte Schlömer zum Verhältnis zu anderen Parteien: "Wir stehen nicht so nah bei Rot-Grün wie oft behauptet wird." Es sei die CDU, die den Piraten gegenüber am offensten auftrete: "Dort herrscht Neugier, Interesse und Offenheit". Die CDU sei auch im Vergleich zur SPD die "modernere Volkspartei". Doch es gebe viele Positionen, wo CDU und Piraten sehr weit auseinanderlägen. Schlömer sprach sich dafür aus, dass seine Partei in Koalitionen einträte, um mitzuregieren.

"Ich denke, die derzeitigen Vorschläge gehen in Richtung einer ordoliberalen, einer regulierten marktwirtschaftlichen Ausrichtung", sagte Schlömer zur laufenden Positionierung der Partei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chriskoli 26. Mai 2012

Lieber Bernd Schlömer, das geht auch nicht. Deine Parteiarbeit in allen Ehren, aber das...

Thaodan 26. Mai 2012

Wie er lebt vom Staat? Der Staat ist sein Arbeitgeber da ist das normal oder?

original... 26. Mai 2012

recht hat er, dass es aus der CDU mehr interesse an den piraten gibt als aus der SPD...

Anonymer Nutzer 25. Mai 2012

Bitte verfassen Sie einen *sinnvollen* Beitrag.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /