Berlin und München: Amazon Locker wird in Deutschland getestet

In Berlin und München probiert Amazon mit Locker eigene Packstationen aus. Laut dem Text der Amazon-Stellengesuche soll das Locker-Netzwerk europaweit aufgebaut werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Packstation von Amazon in den USA
Packstation von Amazon in den USA (Bild: Spencer Platt/Getty Images)

Amazon führt testweise eigene Packstationen für Pakete ein. Begonnen werde in den Städten München und Berlin, sagte Bernd Schwenger, Chef von Amazon Logistics in Deutschland, der Wirtschaftswoche. In seinen Büros und Logistikzentren teste Amazon Locker bereits mit seinen Beschäftigten.

"Wir werden bald darüber entscheiden, ob wir die Amazon Locker auch unseren deutschen Kunden anbieten. Dabei sind wir in enger Absprache mit unseren Lieferpartnern.", sagte er.

Die DHL - die Paketsparte der Deutschen Post - betreibt in Deutschland bereits rund 2.750 Packstationen. Bundesweit gibt es weit über 8 Millionen registrierte Kunden. Mehr als die Hälfte der 2,1 Milliarden Pakete, die in Deutschland verschickt wurden, kamen im Jahr 2014 aus dem Onlinehandel und von anderen Versendern. Die DHL bietet einen persönlichen Paketbriefkasten an, bei dem Kunde und Paketzusteller einen elektronischen Schlüssel haben. Pakete sollen so direkt vor der Haustür ankommen, auch wenn niemand zu Hause ist. "Seit 2015 ist der Kasten bundesweit verfügbar und inzwischen gibt es davon auch bereits eine Mehrfamilienhaus-Version, die wir mit der Vonovia in mehreren Häusern in Dortmund und Berlin eingeführt haben. Aktuell kommen mehrere Standorte in Berlin hinzu", sagte DHL-Sprecherin Dunja Kuhlmann Golem.de.

Laut dem Text der Amazon-Stellengesuche soll das Locker-Netzwerk europaweit aufgebaut werden. Transportation Manager für den Bereich Locker, die das Packstation-System aufbauen sollen, werden für die Standorte München, Paris und Luxemburg gesucht.

Schon seit einigen Jahren betreibt der Onlinehändler mit Amazon Locker in den USA eigene Paketstationen, in denen Kunden ihre Lieferungen abholen können. Das System existiert auch in Großbritannien in zahlreichen Städten. Die Packstationen stehen dort auf öffentlichen Plätzen, in Einkaufszentren oder Supermärkten, in Drogerien, Metzgereien und Bibliotheken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Autorjha 03. Aug 2016

... immer wieder ein Schritt Richtung Kundenservice. Ich selbst benötige gar keine...

MFGSparka 18. Jul 2016

Ich wohne in München, da liefert beispielsweie Amazon mit dem eigenen Lieferdienst. Der...

Doedelf 18. Jul 2016

Ich denk mir das einfach ein stück weiter, wenn Amazon immer mehr seine logistik selbst...

GTaur 18. Jul 2016

Mit etwas "Glück" sorgt dies dafür, dass DHL mehr von seinen Packstationen aufstellt. Bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Vorschlag für EU-Richtlinie: EU-Kommission will Recht auf Reparatur verankern
    Vorschlag für EU-Richtlinie
    EU-Kommission will Recht auf Reparatur verankern

    Verbraucher sollen künftig leichter Konsumgüter reparieren lassen können. Smartphones und Tablets gehören aber noch nicht dazu.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /