Jubel in Indien, Spannung in Berlin

Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sollen die Frauen und Männer im Kontrollzentrum Sriharikota beantworten, die am Abend des 16. Dezembers 2015 ihren 50. Start einer großen Rakete einleiteten. Um Punkt 18 Uhr Ortszeit erfolgte die Zündung. Noch für ein paar Minuten ist PSLV-C29 als Feuerstrahl am Abendhimmel zu erkennen, später symbolisiert dann nur noch ein kleiner blinkender Punkt die Rakete auf den Displays der Kontrollterminals. 21 Minuten vergehen, dann ertönt die mit Spannung erwartete Meldung aus dem Lautsprecher. "Alle Satelliten im Orbit platziert", sagt eine blecherne Stimme. "Mission erfolgreich."

Doch während die Techniker in Indien bereits jubeln, müssen die Unternehmer in Berlin noch warten. Die entscheidende Frage lautet für sie: Funktioniert der Satellit überhaupt?

Indien schießt Sonde zum Mars

Der Blick auf Indiens jüngste Erfolge im All gibt Grund zur Hoffnung. Das Schwellenland versucht ebenso wie das Startup-Team aus Berlin unter Beweis zu stellen, dass Weltraumprojekte nicht teuer sein müssen. Nach einer geglückten Mondmission schickte die indische Weltraumforschungsorganisation ISRO vor zwei Jahren eine Sonde zum Mars, die mit nur etwas mehr als 50 Millionen Euro weniger kostete als das billigste Passagierflugzeug von Boeing. Seit 15 Monaten befindet sich Indiens Billigsonde bereits in einer Umlaufbahn um den Mars und schickt regelmäßig Bilder zur Erde.

Auf eine gute Verbindung ins All hofft Björn Danziger auch noch Stunden nach der Raketenzündung. Alle 90 Minuten kann die Bodenstation in Singapur versuchen, eine Verbindung mit Kent-Ridge-1 herzustellen. Die ersten beiden Botschaften an den Satelliten blieben unbeantwortet. "Das ist normal und kann viele Gründe haben", sagt Danziger. "Wahrscheinlich gibt es einen Fehler an der Bodenstation." Dass es ein technisches Problem an dem Satelliten gibt, glaubt er nicht. "Unruhig werde ich erst, wenn wir ein paar Tage lang nichts von ihm hören."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Berlin Space Technologies: Satellit Kent-Ridge-1 antwortet nicht
  1.  
  2. 1
  3. 2


user0345 18. Dez 2015

"Beim Transport ist es wichtig, dass der Satellit so wenig wie möglich erschüttert wird...

Anonymer Nutzer 18. Dez 2015

"Simpel" war relativ auf Weltraumtechnik bezogen. Es geht um ein simples Ping. Nichtmal...

sn0 18. Dez 2015

Minütlich wäre ja quatsch. Erstmal ist der nicht-geostationäre Satellit nicht immer in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /