Berlin-Brandenburg: Kirche führt offenes Wi-Fi Godspot ein

Ein offenes Wi-Fi könnte ein Grund sein, in die Kirche zu gehen. Oder zumindest in die Nähe, denn Godspot strahlt auch nach außen. 220 Kirchen in Berlin und Brandenburg erhalten damit nun WLAN.

Artikel veröffentlicht am ,
Login des freien Wi-Fi
Login des freien Wi-Fi (Bild: EKBO)

Die Leitung der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat beschlossen, Kirchen mit kostenlosen WLAN-Hotspots auszustatten. Das gab die Agentur Nordsonne Identity, die die Marke mit dem Namen Godspot gestaltet, am 18. Mai 2016 bekannt. Der Dienst wird zunächst in rund 220 Kirchen in Berlin und Brandenburg installiert werden, darunter in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte und in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin-Charlottenburg.

3.000 Kirche werden Hotspots

Das WLAN sei innerhalb und außerhalb der Kirchengebäude kostenlos nutzbar, ohne Registrierung oder Anmeldung. Bis zum Kirchentag 2017 sollen weitere Kirchen, Pfarrhäuser und kirchliche Einrichtungen das freie WLAN Godspot erhalten. Ziel ist es laut der Agentur, allen 3.000 Kirchen und kirchlichen Gebäuden in Berlin, Brandenburg und der schlesische Oberlausitz Godspots zur Verfügung zu stellen. Für die Sicherheit soll ein Vertrag mit einem separaten Dienstleister sorgen, der eine Regelung der Störerhaftung garantiert.

Fabian Kraetschmer, IT-Leiter im Konsistorium der EKBO, erklärte: "Menschen sind nicht weniger spirituell als früher. Aber die Orte der Kommunikation haben sich verschoben, vieles findet in digitalen sozialen Netzwerken und Communities statt".

Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD haben sich auf die Abschaffung der Störerhaftung für Betreiber offener WLAN-Hotspots geeinigt. Demnach müssen Anbieter in Zukunft den Zugang weder verschlüsseln noch eine Vorschaltseite mit Rechtstreueerklärung für die Nutzer einrichten. Das Gesetz könnte ab Herbst 2016 in Kraft treten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 21. Okt 2019

Neuzeitliche Umnutzung, da die Schäfchen immer weniger werden.

FreiGeistler 21. Okt 2019

Diese ganze Religion hat einen Hintergrund um Schuld und Sühne. Das wirkt sich auch auf...

iSchulze 20. Mai 2016

Im übrigen wird die Kirchensteuer-Abrechnung vom Staat nicht "für lau" gemacht, sondern...

plutoniumsulfat 18. Mai 2016

Skype? Ist doch out.... Damit kann man dann in einigen Jahren Augmented-Reality-Inhalte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /