Patzer bei der Leistungsaufnahme

Neben der Bildübertragung hat in unserem Test auch die Infrarotverlängerung gut funktioniert. Wir haben dazu die Universalfernbedienung Harmony One von Logitech verwendet, die Geräte von Sony, LG und Philips steuern musste. Wie bei anderen Lösungen auch, die Infrarot erst in Funk und dann wieder in Infrarot umsetzen müssen, ergibt sich dabei eine leichte Tastenverzögerung.

Weniger zufrieden sind wir jedoch mit der Leistungsaufnahme der Komponenten im automatischen Standby, der beim Fehlen eines Signals eingeschaltet wird. Sie beträgt beim Sender gut 2 Watt und schwankt beim Empfänger zwischen 4 und 5 Watt - insbesondere Letzteres ist viel zu viel. Immerhin: Wenn der Empfänger über einen Beamer per USB mit Strom versorgt wird, der seinen USB-Port im abgeschalteten Zustand stilllegt, benötigt er auch keine Energie. Die Standby-Leistungsaufnahme des Benq W1070+ erhöhte sich in unserem Test bei angeschlossenem Empfänger nicht und blieb unter 1 Watt.

  • Der Benq W1070+ mit montiertem Empfänger (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • Die Fernbedienung schaltet zwischen den HDMI-Ports und IR-Frequenzen um. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • Im Dunklen strahlen die LEDs durch das Gehäuse. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • An aktuelle Benq-Beamer passt der Winkel für den Empfänger. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • Ein Overlay des Empfängers zeigt die Auflösung und den IR-Kanal an. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • Zwei HDMI-Eingänge und ein Ausgang am Sender (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • Der Empfänger kann vom Beamer per USB mit Strom versorgt werden. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • Links Sender, rechts am Beamer der Empfänger (Bild: Nico Ernst/Golem.de)
  • Die unterstützten Audioformate - auf Mehrkanal-HD muss verzichtet werden. (Bild: Benq)
  • Die zweite Klammer dient für universelle Montage wie an einer Deckenhalterung. (Bild: Benq)
  • Diese Videoformate kann das Kit übertragen. (Bild: Benq)
  • Dank Lens-Shift kann der W1070+ flexibel aufgestellt werden. (Bild: Benq)
Der Empfänger kann vom Beamer per USB mit Strom versorgt werden. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Im Betrieb benötigte der Sender je nach Bildrate und Distanz zwischen 8,5 und 9,5 Watt, der Empfänger kommt mit seinem mitgelieferten Netzteil auf 4 bis 7 Watt. An USB-Ports, die nur die für den Standard 2.0 vorgeschriebenen 5 Watt liefern, kann das knapp werden - die meisten Ports von PCs und anderen Geräten stellen jedoch mehr Leistung zur Verfügung.

Fazit

Insgesamt überzeugt uns das Wireless FHD Kit von Benq als drahtloser Ersatz für HDMI-Verbindungen trotz der Schwäche bei der Leistungsaufnahme. Es macht zunächst einfach Spaß zu probieren, auf welche Wand im Haus sich noch ein Bild werfen lässt. Eine Steckdose findet sich schließlich fast überall. Die letzten Reisefotos an unerwarteter Stelle bei der nächsten Party anzuzeigen, ist da nur eine Idee. Auch Public Viewing im eigenen Garten - was ja nicht nur für eine Fußball-WM reizvoll ist - wird nun für den Gastgeber stressfreier, weil er nur noch den Beamer, nicht aber die Zuspieler draußen aufstellen muss. Und ein Beamer im als Heimkino dienenden Wohnzimmer lässt sich nun flexibler aufstellen, wenn Distanz und Zoom-Objektiv zusammenpassen.

Durch die unkomplizierte Bedienung und die hohe Reichweite scheinen 300 Euro für das Kit angemessen. Dabei handelt es sich ohnehin nur um Benqs Listenpreis - entsprechend gut verkaufte Geräte werden von den Händlern schnell billiger angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 20 Meter sind im funkverseuchten Büro kein Problem
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


spyro2000 01. Sep 2014

(Siehe Betreff)

Anonymer Nutzer 31. Aug 2014

Du hast kein Lampenanschluss an der Decke?

peace 29. Aug 2014

noch besser wie ich finde: airtamePUNKTcom

baltasaronmeth 29. Aug 2014

Wir haben neulich bei einem feucht-fröhlichen Abend versucht Amplitude im PS2-Emulator...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /