Inkompatibilitäten und Downloadprobleme

Die Fragmentierung von Android-Geräten wirkt sich offenbar auch auf unseren Fundus aus. Auf erstaunlich vielen Geräten lief der Benchmark nicht. Überrascht hat uns das Downloadproblem beim Nexus 4. Zwar ließ sich der Benchmark installieren, doch beim Download der benötigten Dateien wollte das Smartphone nicht mehr weiterarbeiten. Wir wissen nicht, warum es nicht klappte, denn andere haben Ergebnisse mit dem Nexus 4 bekommen. Mit dem Nexus 7 hatten wir dieselben Probleme. Auch der Wechsel des Routers half nichts. Wir konnten aber einfach die Dateien von einem der funktionierenden Geräte kopieren. Die Messwerte für das Nexus 4 und Nexus 7 sind damit allerdings unter Vorbehalt.

Das Motorola Razr I schaffte den Download. Allerdings brach der Benchmark zunächst mit einer Fehlermeldung mit dem Hinweis auf Inkompatibilität ab. Es genügte hier aber, den Demo-Modus abzuschalten. Das Razr I ist eines der wenigen Android-Geräte mit Intels Atom-basiertem System-on-a-Chip. Das Galaxy S3 wollte gar nicht mitarbeiten und brach ohne Fehlermeldung während des Tests ab. Das Gerät ist gerootet, arbeitet aber mit Stockfirmware. Dasselbe Problem hatten wir zunächst mit einem Xperia T. Nur dass dieses Gerät nicht gerootet ist. Hier reichte es aber wiederum, den Demoteil einfach abzuschalten.

  • Ergebnisse auf einem Nexus 10 (Screenshots: Golem.de)
  • Im Extreme-Test sinken die Einzelwerte und auch die Gesamtwertung deutlich.
  • Während des Tests kannte die 3DMark-Datenbank zunächst unser Galaxy Tab 7.0 Plus N nicht.
  • Der Eintrag wurde dann von Futuremark ergänzt.
  • Auflistung der Benchrmarks
  • Die Betriebssystemversion wird unten unter dem Betriebssystem ausgelesen. Nur in der Übersicht oben steht eine falsche Angabe.
  • Das Nexus 4, 10 und Xperia Z ist unter den Testern, die den Benchmark vorab bekommen haben, recht beliebt.
  • Startbildschirm von 3DMark
Startbildschirm von 3DMark

Der Download ist zweigeteilt und recht groß. Das eigentliche .apk, das uns zur Verfügung gestellt wurde, ist nur rund 40 MByte groß. Es handelt sich aber eigentlich nur um einen Installer, der dann rund 250 MByte aus dem Netz nachlädt. Futuremark sollte in Kürze den Download-Link auf seiner 3DMark-Seite bekannt geben Aufgrund des grafisch aufwendigen Benchmarks verwundert die Größe aber nicht. Zum Vergleich: Der kürzlich auf Version 1.05 aktualisierte Benchmark Epic Citadel ist rund 150 MByte groß und belegt etwa 180 MByte Speicher.

Die Android-Fassung ist die erste für mobile Geräte. Für Windows RT und iOS soll ebenfalls noch eine Version erscheinen. Die Windows-Version ist bereits Anfang Februar 2013 erschienen und wurde von uns ausführlich getestet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Benchmark im Test: Fertiger 3DMark fordert Android-Geräte
  1.  
  2. 1
  3. 2


irata 22. Mai 2013

http://www.youtube.com/watch?v=OGv-YL-HlMw Eher Demo als Benchmark, oder gibt es...

GCGalaxyS3 03. Apr 2013

Ich habe seit langen Cyanogenmod auf dem Galaxy S3. Habe heute morgen diesen Benchmark...

Trollfeeder 03. Apr 2013

Dann war entweder ich zu langsam oder er zu schnell. ;)

MontyDe 02. Apr 2013

Stimmt schon. Wobei ich GTA Vice City recht gerne spiele. Man sollte dann aber schon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /