Benchmark: Geekbench wirft zahlreiche Samsung-Smartphones raus
Nachdem Samsung zugegeben hat, die Leistung auf einigen seiner Smartphones zu manipulieren, hat Geekbench über zehn Modelle aus den Ergebnissen entfernt.

Der Benchmarkbetreiber Geekbench hat alle Modelle aus Samsungs Galaxy-S10-, Galaxy-S20-, Galaxy-S21- und Galaxy-S22-Reihen aus den Ergebnislisten des Gerätetests entfernt. Damit setzt Geekbench seine Regelung um, dass Geräte bei Manipulationen nicht mehr in den Ergebnislisten geführt werden.
Wie Geekbench auf Twitter mitteilt, wird das absichtliche Throttling durch Samsungs Game Optimizing Service (GOS) als Benchmark-Manipulation angesehen. Konkret stößt den Geekbench-Machern auf, dass die Drosselung der Apps anhand einer Liste erfolgt und nicht über das tatsächliche Verhalten der jeweiligen Apps.
Der GOS hat um die 10.000 Anwendungen in der Leistung reduziert, nicht aber die gängigen Benchmark-Tests. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Samsung-Smartphones für Käufer verzerrt: Die Geräte-Benchmarks geben den Geräten einen Punktestand, der anhand der vollen Leistungsfähigkeit ermittelt wird - diese Leistung wird im Alltag aber in vielen Fällen nicht erreicht.
Ausschluss ist permanent
Wie Android Authority anmerkt, ist die Verbannung von den Ergebnislisten dauerhaft. Sollte Samsung - wie angekündigt - die Drosselung durch ein Update abschaltbar machen, würden die Smartphones also trotzdem nicht wieder in die Liste aufgenommen werden. Im Sommer 2021 hatte Geekbench das Oneplus 9 und Oneplus 9 Pro aus seiner Liste entfernt, nachdem herausgekommen war, dass Oneplus bei den Geräten ebenfalls eine Drosselung verbaut hatte.
Samsung hat die Drosselung mittlerweile zugegeben und angekündigt, eine interne Untersuchung starten zu wollen. Zudem sollen Nutzer dank eines kommenden Updates selbst entscheiden können, ob GOS aktiviert sein soll. Warum so viele Apps in der Leistung reduziert werden, ist immer noch nicht klar. Möglich ist, dass eine zu starke Überhitzung verhindert oder die Akkulaufzeit verlängert werden soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dafür gibt es Boost-Mechanismen bzw. Power-Management. Damit sich der Chip nach ein paar...