Beirat: Bundesnetzagentur versäumt Meldung von Funklöchern

Ein Beirat der Bundesnetzagentur hält den Kurs der Behörde für zu vorsichtig.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Deutschen Telekom
Netzausbau der Deutschen Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Die Bundesnetzagentur versäume es seit Monaten, Angaben zu den Funklöchern im Mobilfunknetz zu veröffentlichen. Das erklärte Ulrich Lange (CSU), der im Beirat der Bundesnetzagentur sitzt, am 4. Mai 2020. Am heutigen Montag legen die Chefs der Mobilfunkanbieter ihren Funkloch-Bericht vor. Die Behörde müsse ihre seit Monaten geltenden neuen Kompetenzen nutzen und die Schwerpunkte im Netz aufdecken, an denen es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen komme. "Nur wer die Schwachstellen im Netz kennt, kann sie beseitigen. Hier ist seit Monaten nichts passiert", sagte Lange.

Laut den Worten von Lange sei die Verschleppungstaktik der Mobilfunknetzbetreiber unverantwortlich. "Wer behauptet, er habe alle seine Hausaufgaben richtig gemacht und gleichzeitig eine Fristverlängerung von einem Jahr verlangt, kann auf kein Verständnis hoffen."

Der scheidende Deutschland-Chef der Telekom, Dirk Wössner, hatte im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gesagt: "Ich kann die Ungeduld verstehen. Nur hilft es nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen oder über Sanktionen zu reden. Das löst nicht das Problem. Wir haben unsere Hausaufgaben erledigt."

An der ICE-Strecke Frankfurt rissen Verbindungen ab, aber der Telekom werde die Genehmigung für eine neue Funkstation im angrenzenden Stadtwald verweigert, betonte Wössner. Entlang der Verkehrswege werde die Erreichung der Ziele für die Telekom sehr schwierig. Dafür müssten 422 neue Anlagen an Autobahnen und an den ICE-Strecken gebaut werden, was noch viel Abstimmung mit den Behörden und mit der Deutschen Bahn erfordere.

Die Politik habe laut Lange beispielsweise schon vor Jahren intensivere Zusammenarbeit beim Netzausbau im ländlichen Raum gefordert. "Die Netzbetreiber schwenken spät auf diesen Pfad ein und haben damit aus wettbewerbstaktischen Gründen viel Zeit verschenkt." Das gehe zulasten der Kunden gerade im ländlichen Raum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /