BearingPoint: Wer 5G und FTTH nutzt, ist zufriedener

Deutschland liegt im europäischen Vergleich bei der Zufriedenheit mit Mobilfunk und Festnetz an letzter Stelle. Die Vorteile von 5G bleiben im Dunkeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Mobilfunkausbau mit 5G: Was bringt es?
Mobilfunkausbau mit 5G: Was bringt es? (Bild: Deutsche Telekom)

Der Rückstand beim Ausbau von Glasfasernetzen lässt die Deutschen an ihren Netzbetreibern zweifeln. Das geht aus einer Onlineumfrage der Unternehmensberatung BearingPoint in acht europäischen Ländern hervor, die am 22. Mai 2023 vorgelegt wurde. Auch bei 5G kommt wenig Euphorie auf.

64 Prozent der europäischen Befragten außerhalb Deutschlands sind mit der Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden, dagegen sind es in Deutschland nur 13 Prozent. Damit liegt die Bundesrepublik auf dem letzten Platz.

Ähnliches gilt für die Zufriedenheit mit dem Festnetzanschluss: Während in den meisten europäischen Ländern mit 58 Prozent eine satte Mehrheit mit der Leistung ihres Festnetzes zufrieden ist, sind es in Deutschland 14 Prozent.

Diese Abweichung steht laut der Studie im Einklang mit dem Zugang zum Glasfaserinternet: 17 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, einen Glasfaseranschluss zu nutzen, während es im europäischen Durchschnitt ohne Deutschland 46 Prozent sind.

BearingPoint zufolge deutet das auf einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Glasfaserzugang und der Verbraucherzufriedenheit hin. "Kunden mit 5G und Glasfaserzugang sind die zufriedeneren Kunden", sagte Julius Hafer, Partner bei BearingPoint. Nur 23 Prozent der deutschen Befragten nutzen laut eigener Aussage die 5G-Technologie.

Eine flächendeckende 5G-Einführung könne gemäß der Studie die Meinung der Nutzer ändern: So geben 58 Prozent der Befragten in Deutschland an, nach dem Nutzungsbeginn von 5G mit der Netzwerkqualität zufriedener zu sein. Im Rest von Europa liegt der Wert bei 62 Prozent.

Zu 5G kaum Informationen verfügbar

Die Netzbetreiber haben den möglichen technischen Fortschritt durch 5G auch nicht bekannt gemacht: Jeder dritte Befragte in Deutschland (35 Prozent) gibt an, die Vorteile von 5G nicht zu kennen. 29 Prozent der Befragten in Deutschland geben an, für Qualitätsverbesserungen durch 5G einen Aufpreis zahlen zu wollen. Für eine Verbesserung bei Videostreaming wären 42 Prozent der Befragten in Deutschland hierzu bereit.

"Im internationalen Vergleich sticht Deutschland neben dem Videostreaming durch eine überdurchschnittliche Zahlungsbereitschaft in den Bereichen Video Calls (27 Prozent), Online-Gaming (21 Prozent) und Augmented/Virtual Reality (21 Prozent) hervor", erklärten die Verfasser der Studie.

Die Nachhaltigkeit der Netze ist für nur 42 Prozent der Befragten in Deutschland wichtig. Im Vergleich mit dem Rest Europas stellt dies einen Tiefstwert dar, dort sind durchschnittlich 55 Prozent der Befragten daran interessiert.

Im Rahmen der Studie befragte BearingPoint 10.850 Konsumenten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Österreich, der Schweiz, Irland und den Niederlanden. Die Teilnehmenden repräsentieren laut der Umfrage die durchschnittliche demografische Zusammensetzung der Bevölkerung (ab 18 Jahren) in den einzelnen Ländern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WinnieW 23. Mai 2023 / Themenstart

Die Frage ist an dieser Stelle wie viele Nutzer sich die 50 Mbit/s teilen müssen, denn...

Stomer816 23. Mai 2023 / Themenstart

Ich nutze Telekom und O2. Sogar bei letzterem habe ich selbst mitten in großen...

Stomer816 23. Mai 2023 / Themenstart

Ja das stimmt schon. Die DSL-Vectoring Anschlüsse sind mittlerweile wirklich stabil, und...

dx1 23. Mai 2023 / Themenstart

Während in den meisten europäischen Ländern mit 58 Prozent eine satte Mehrheit mit der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /