BCIX: Vodafone kommt nicht ohne regionales Peering aus
Vodafone ist mit 100 GBit/s zurück am Peering-Knoten BCIX und feiert dies als Neuerung. Doch erst im August 2020 hatte man das Peering außer Betrieb gesetzt.

Vodafone hat sein Transportnetz an den Berliner Internetaustauschpunkt BCIX (Berlin Commercial Internet Exchange) angeschlossen. Das gab das Unternehmen am 22. Januar 2021 bekannt. "Willkommen zurück. Wir begrüßen die AS3209 der Vodafone als neues Peering-Mitglied mit 100 GBit/s", erklärte der BCIX-Betreiber.
Vodafone hatte sich im August 2020 mit seinem TV-Kabelnetz von bisherigen regionalen Peering-Partnern zurückgezogen. Kabel Deutschland AS31334 sei "jetzt vollständig auf das Vodafone AS3209 migriert (...). Wir werden in den nächsten Tagen damit beginnen, alle unsere Peerings außer Betrieb zu setzen", erklärte der Konzern in einem Schreiben an die Partner. Dadurch entstanden laut Branchenkreisen Überlasten und Public-Peering-Kapazität fiel ganz weg oder wurde reduziert. Demnach gibt es am DUS einen 100-GByte-Link weniger, beim HAM fiel ein 100-GByte-Link weg und beim BCIX/ECIX BER brach ein 220-GByte-Link komplett weg. Laut Vodafone konnte von Kapazitätsengpässen jedoch überhaupt keine Rede sein. Durch das aktuelle Routing verfüge man in Kombination mit den Direktverbindungen über noch mehr Kapazität als zuvor.
Nun erklärte Vodafone, durch den direkten Anschluss an den BCIX werde "für mehrere Millionen Haushalte in Berlin und in Städten wie Leipzig und Dresden" das Tempo im Kabelnetz und im Mobilfunk erhöht.
Beim Peering schalten sich Internet Service Provider, Content Provider, Netzwerk-Service-Provider und Unternehmen mit eigenem Netzwerk zusammen, um direkt und meist kostenneutral Daten auszutauschen, in der Regel an Internetknoten. Hier laufen die teilnehmenden Netzwerke zusammen, am DE-CIX in Frankfurt sind das beispielsweise über 1.000 Netzwerke. Indem diese Netzwerke ihre Daten über den Internetknoten direkt miteinander austauschen, müssen die Daten keine langen Wege bis zum nächsten Punkt zurücklegen, an dem sich die direkten Glasfasern vernetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Selten ? Wo macht denn die Telekom ein public peering ? Laut peeringdb sind die in...
100gbit wären dann 100 Vodafone Kunden die dann das bekommen was Vodafone verspricht, bei...
ich denke eher an "Lasten"-Verteilung, da ggf. Vodafone hatte die eigenen Leitungen...
Ich auch. IBM
vielleicht sind es 800Gbit-Links :)
Kommentieren