Bazel: Google wechselt Build-Werkzeug für Android

Statt Soong, Ninja und Make soll Android künftig Bazel zum Erstellen des Systems nutzen. Ein großangelegtes Projekt, das wohl Jahre dauert.

Artikel veröffentlicht am ,
Google wechselt auf Bazel für die Android-Builds.
Google wechselt auf Bazel für die Android-Builds. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Android-Betriebssystem soll künftig ausschließlich mit dem von Google erstellten Build-Werkzeug Bazel gebaut werden, wie das Unternehmen in seinem Open-Source-Blog schreibt. Dabei handelt es sich um einen grundlegenden Wechsel des wohl wichtigsten Bestandteils zum Erstellen von Android. "Nach erheblichen Untersuchungen, um zu verstehen, wie die Android-Plattform am besten richtig und schnell erstellt werden kann", habe Google diese Entscheidung getroffen.

Google hat Bazel erstmals 2015 vorgestellt. Es wurde ursprünglich als internes Projekt für seine riesigen und verteilten Quellcode-Repositories entwickelt. Für das hauptsächlich in Java geschriebene Android werden sehr oft Ant, Gradle oder Maven genutzt. Für Projekte in C und C++, die Android ebenso nutzt, kommen oft Make beziehungsweise CMake zum Einsatz.

Android hat sehr lange auf klassisches Make-File gesetzt und mit Android 7 damit begonnen, diese durch Soong und Ninja zu ersetzen. Ninja wird etwa auch im Chromium-Projekt genutzt. Von der Nutzung von Bazel für Android erhofft sich Google vor allem eine höhere Flexibilität im Build-Prozess sowie ein besseres Verständnis über laufende Build-Vorgänge und deren Abhängigkeiten. Darüber hinaus soll die Konfiguration weniger komplex werden. Google hofft außerdem dank Bazel, reproduzierbare Builds von Android erstellen zu können, was ein größeres Vertrauen in die Builds schaffen kann.

Die Migrationsphase hin zu Bazel will Google über die kommenden Android-Versionen verteilen und in "verdaubare Meilensteine" aufteilen. Der erste Schritt ist dabei die Aufnahme von Bazel in den Android-Code. Eine direkte Auswirkung auf den Android-Build soll es trotz des angekündigten Wechsels jedoch weder in diesem Jahr noch im Jahr 2021 geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /