Asien will die Schwebetechnik
An die glaubt das Unternehmen. "Der Bedarf kommt daher, dass die Städte immer weiter wachsen. Das ist ein weltweites Phänomen", sagt Zamzow. "Klar ist, dass in den Nahverkehr investiert werden muss, und wir bieten eine Lösung dazu an, von der wir überzeugt sind, dass diese Vorteile hat gegenüber den bestehenden Lösungen."
Von den Investitionskosten her sei das System mit Straßen- sowie U- und S-Bahn konkurrenzfähig. Es kann auf Stützen gestellt werden, so dass es nur wenig Platz in Anspruch nimmt - im Unterschied etwa zu einer Straßenbahn, deren Trasse oft auf Kosten der Fahrbahn geht. Weiterer Vorteil: Das System ist berührungslos, die Motoren haben keine rotierenden Teile. Das bedeutet wenig Verschleiß und wenig Wartung.
Insofern sieht Zamzow eine Chance für die Magnetschwebebahn - und eine wirtschaftliche dazu. Denn: 70 Prozent der Kosten für den Bau eines spurgebundenen Verkehrssystems werden für die Errichtung der Infrastruktur aufgewandt, und das ist Kerngeschäft des Bauunternehmens Max Bögl.
Wahrscheinlich werden die ersten TSBs aber nicht in unseren Breiten entstehen, sondern beispielsweise in Asien. Dort ist der Bedarf groß, aber auch die Bereitschaft, sich auf eine neue Technik einzulassen. Diese habe hierzulande abgenommen, beklagt Max-Bögl-Unternehmenssprecher Jürgen Kotzbauer. Vielleicht sind verstopfte Städte oder Fahrverbote ein Impuls zum Umdenken.
Oder der Impuls kommt aus Asien. Die Städte dort wachsen schneller als in Europa. Die konventionellen Hochgeschwindigkeitszüge in China und Japan kommen an die Kapazitätsgrenze. Lösungen müssen her, und eine davon sind Magnetschwebebahnen. Wenn diese sich bewähren, bekommen sie vielleicht auch bei uns eine Chance, und zwar nicht nur auf der Teststrecke entlang des Baggersees in Sengenthal.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Emsland, Berlin und Schanghai |
Die Bahn macht das schon seit ihren allerersten Ursprüngen so. Im Gegenteil galt doch...
Hmmm... in welchem Gesetz ist das so definiert? Ich kenne nur das...
Leute sind ja keine Hühner; man darf sie also deutlich dichter als Geflügel zusammenschieben.
... denn die Straßenbahn fährt, wie der Name schon sagt, auf Schienen, die auf der Straße...