Bauern: Deutlich über 80 Prozent wollen FTTH

Um günstig FTTH zu bekommen, haben die Bauern im westfälischen Münsterland selbst die Leerrohre verlegt. Sie kommen auf 16 bis 18 Kilometer am Tag.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Bauern
Netzausbau der Bauern (Bild: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH)

Im Kreis Coesfeld im westfälischen Münsterland haben die Bauern selbst den Glasfaserausbau übernommen, um die Kosten zu senken. Das sagte Jürgen Grüner, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Coesfeld, im Gespräch mit Golem.de. "Die Landwirte sind auch ganz wichtige Partner in der Vermarktung. Die Außenbereichsprojekte erfordern eine Durchdringung von mindestens 70 Prozent. Das ist aber nie ein Problem, wir haben in der Regel deutlich über 80 Prozent erreicht."

  • FTTH entlang des Feldes (Bild: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH)
  • Der Pflug mit verschiedenen Leerrohren (Bild: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH)
  • Bauernpower (Bild: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH)
FTTH entlang des Feldes (Bild: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH)

Die Landwirte hätten selbst als Multiplikatoren gewirkt und das Gespräch mit den Nachbarn gesucht, um sie von dem Ausbau zu überzeugen.

Die Bauern hätten eine ganz entscheidende Rolle: Sie seien in die Planungen der Ausbaupolygone einbezogen worden, weil sie am besten wüssten, wie Nachbarschaften sich zusammensetzen und die Marktgebiete abgegrenzt werden. Als eine ideale Größe hätten sich Ausbaugebiete mit 50 bis 60 Liegenschaften erwiesen. "Das kann man dann mit der Eigenleistung noch sehr gut handeln", sagte Grüner.

Das Kabel läuft am Ackerrand in mindestens 80 Zentimeter Tiefe. Weil im privaten Grund verlegt wird, seien die Bauern auch in die konkrete Netzplanung miteinbezogen, weil sie am besten wüssten, wie der Boden beschaffen ist. "Die wissen, wo der Boden schwer ist, wo Drainageleitungen, Findlinge oder alte Fundamente liegen", erklärte Grüner.

Fiber To The Bauer

Die Bauern haben weite Teile der Infrastruktur selbst verlegt. Nur spezielle Führungen unter Bundesstraßen und Gewässerquerung wurden von professionellen Unternehmen übernommen.

Die Bauern brachten die Leerrohre und die Schächte für die Abzweigungen bis hin zu den Häusern. "Die Bautrupps sind inzwischen so professionell, dass sie zwischen 16 bis 18 Kilometer am Tag schaffen", sagte Grüner.

Die Hausanschlüsse installierte dann der Netzbetreiber. Auch das Einblasen der Glasfaser, die Spleißarbeiten und den Betrieb der aktiven Technik übernehmen die Firmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ImBackAlive 22. Dez 2017

Das optische Erscheinungsbild spielt dabei überhaupt gar keine Rolle. Ich gebe zu...

plutoniumsulfat 18. Dez 2017

Am Ende sind alle glücklich und haben einen Anschluss. Was will man mehr? ;)

M.P. 18. Dez 2017

Wenn man sich die von RipClaw verlinkten Videos anschaut, sind die Traktoren auch schon...

Pedrass Foch 17. Dez 2017

100 Euro für den Anschluß und 25 Euro monatlich an Aufpreis....wer hat denn die Leitungen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /