Bauen: Ein Hochhaus aus Holz für Hamburg

Die weltweite Zementherstellung stößt jährlich mehr CO2 aus als der Luftverkehr. Ein nachwachsender Rohstoff soll Bauen umweltfreundlicher machen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Holzhochhaus Wildspitze in Hamburg: "Pilotprojekt in Deutschland"
Holzhochhaus Wildspitze in Hamburg: "Pilotprojekt in Deutschland" (Bild: Störmer Murphy and Partners)

Wälder, Schiffe, Häuser: Was immer aus Holz ist, ist nach einem trockenen, heißen Sommer gefährdet. Ein Funke reicht aus, um es in Brand zu setzen. Trotzdem kommen Holzhäuser wieder in Mode. Auch als Hochhäuser. In Hamburg beginnt im Winter der Bau des ersten deutschen Holzhochhauses. Das ist nachhaltiger als eines aus Beton - und bei einem Feuer sogar sicherer als eines der typischen Hochhäuser aus Stahl.

Inhalt:
  1. Bauen: Ein Hochhaus aus Holz für Hamburg
  2. Holzbau gegen den Klimawandel
  3. Was tun, wenn es brennt?
  4. Wo Holzbauten stehen

Wildspitze heißt das Gebäude, das das Hamburger Architekturbüro Störmer Murphy and Partners entworfen hat. Es wird ab Anfang kommenden Jahres im Quartier Elbbrücken, am östlichen Rand der Hamburger Hafencity, gebaut. 2023 soll das Gebäude fertig sein. Es wird das erste Holzhochhaus in Deutschland, der Bau soll nachhaltiger sein für die Umwelt als ein konventioneller Betonbau. Aber der Brandschutz ist schon ein Thema.

Die Wildspitze hat zwei Teile

Das Holzhochhaus besteht aus zwei Teilen, einem höheren und einem niedrigeren. Letzterer wird sechs Obergeschosse haben, dort werden auch Mieter einziehen. Im 19-geschossigen anderen Teil werden auf 16 Geschossen Eigentumswohnungen entstehen.

In die beiden unteren Geschosse wird schließlich die Deutsche Wildtier Stiftung einziehen: Sie wird auf etwa 2.200 Quadratmetern eine Ausstellung über die heimische Tierwelt einrichten - daher auch der Name für das Gebäude. Zu der Fläche gehört ein Saal, in dem die Stiftung das erste Naturfilm-Kino in Deutschland betreiben will.

"Das ist ein Pilotprojekt in Deutschland", sagt Jan Störmer vom Architekturbüro Störmer Murphy and Partners im Gespräch mit Golem.de, schränkt aber ein, dass das Haus nicht ganz aus Holz bestehen werde. Die Bauordnung erfordere, dass das Gebäude einen Kern aus Beton haben müsse. Treppenhäuser und Fahrstuhlschächte werden also konventionell gebaut, ebenso das Fundament, das Warft- und Erdgeschoss. Aber der Rest der tragenden Konstruktion soll aus Holz sein: Stützen, Wände, Decken.

Zement ist schädlich für die Umwelt

Bauen ist nicht sehr gut für das Klima: Bei der Herstellung von Zement werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt: Bei der Produktion von einer Tonne Zement wird 600 Kilogramm bis eine Tonne Kohlendioxid freigesetzt. Die Weltproduktion an Zement liegt derzeit bei knapp fünf Milliarden Tonnen. Dieser Industriezweig ist für etwa acht Prozent der weltweiten Emissionen an klimaschädlichen Gasen verantwortlich. Wäre die Zementindustrie ein Staat, läge sie hinter China und den USA auf dem dritten Platz der Kohlendioxidemittenten, schrieb die Fachzeitschrift Chemietechnik im vergangenen Jahr.

Für die Herstellung des grauen Baustoffs werden großen Mengen Sand benötigt: im Jahr rund 40 Milliarden Tonnen. Zu glauben, dadurch ließen sich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen - den Bedarf zu decken und gleichzeitig das Vorrücken der großen Wüsten in Afrika oder Asien zu stoppen -, ist aber ein Irrtum. Wüstensand eignet sich nicht zur Betonherstellung. Stattdessen werden dafür weltweit die Strände abgebaggert. Hinzu kommt, dass bei der Herstellung von Zement und Beton große Mengen Energie aufgewendet werden müssen.

Holz soll hier eine umweltfreundliche Alternative sein: Es wächst von selbst, absorbiert dabei Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichert es, statt es wie bei der Zementherstellung in die Atmosphäre freizusetzen. Bäume für den Hausbau zu schlagen, bedeutet dabei aber nicht, den Wäldern zu schaden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Holzbau gegen den Klimawandel 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Chris33 23. Okt 2020

Es stimmt, dass bei Holz (je nach Verarbeitungsart, also wie homogen das entstehende...

brainslayer 19. Okt 2020

ahso. fahr mal nach rom und schau dir das panteon an. das ist aus beton und es gibt noch...

martinalex 19. Okt 2020

das stimmt allerdings nur wenn alle Bäume etwa gleich alt sind. Wenn man sich einen...

Lacrimula 15. Okt 2020

Mittels Hmtl-Befehl, wie bspw.: Golem URL=https://www.golem.de] Golem https://www...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Kompromissvorschlag: Berlin könnte beim Verbrennerstreit mit Brüssel einlenken
    Kompromissvorschlag
    Berlin könnte beim Verbrennerstreit mit Brüssel einlenken

    In der Auseinandersetzung zwischen Berlin und Brüssel über das Ende des Verbrennungsmotors scheint eine Lösung in Sicht zu sein.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /