Battlefield Hardline angespielt: Räuber und Gendarm statt Soldaten

In Battlefield Hardline, dem nächsten Egoshooter von Electronic Arts und Visceral Games, dürfen Spieler die Bank ausrauben und Tresore knacken. Wir konnten die Entwickler in San Francisco besuchen, den Multiplayermodus anspielen und Gameplay mitschneiden.

Artikel veröffentlicht am ,
Battlefield Hardline
Battlefield Hardline (Bild: EA)

"Wenn Battlefield draufsteht, muss auch Battlefield drin sein." Deshalb fühlten sich die ersten Mehrspielerpartien von Battlefield Hardline so vertraut an, sagt der Creative Director von Visceral Games, Ian Milham, im Interview mit Golem.de. Die Entwickler haben viel Input von Dice (Battlefield 1942 bis Battlefield 4) bekommen und nutzen für ihr erstes eigenes Vollpreis-Battlefield auch die in Schweden programmierte Frostbite-Engine 3.

Cops and Criminals

Inhalt:
  1. Battlefield Hardline angespielt: Räuber und Gendarm statt Soldaten
  2. Bankraub in Los Angeles
  3. Verfügbarkeit und Fazit

Lange Zeit hat sich Battlefield den Schlachtfeldern realer und fiktiver Kriege gewidmet, Visceral Games will das Squad-basierte Gameplay nun intimer machen. Das bedeutet in erster Linie, dass die Maps weniger weitläufig sind und es mehr Innenräume gibt. Die Squad-Taktiken sollen sich grundlegend von denen in Battlefield 4 unterscheiden. Die Entwickler haben deshalb interessante Gadgets wie einen Enterhaken oder ein Polizeischild integriert.

  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
  • Battlefield Hardline
Battlefield Hardline

Die Kulisse für Hardline sind Großstädte wie New York oder Los Angeles mit ihren Finanzvierteln. Diese kann die Frostbite Engine problemlos schick rendern. Sonnenstrahlen reflektieren an Fensterscheiben, künstliche Lichtquellen erhellen unterirdische Durchgänge oder Inneneinrichtungen. Viele - wenn auch nicht alle - Objekte sind zerstörbar. Besonders gut hat uns gefallen, wie ein paar Bürostühle in Tausende Holzsplitter zersprangen, als wir sie mit der Shotgun anschossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bankraub in Los Angeles 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Der_Brüller 16. Jun 2014

Kann man mit dem Enterhaken einen vom Dach holen und an sich heranziehen? Das wär funny ^^

TTX 14. Jun 2014

Hehe wieso fragst du da noch? LAN-Modus ist out :(

mgh 14. Jun 2014

Auch wieder wahr. Naja, bleibt das cineastische Bombastfeuerwerk, oder wie war das...

HierIch 13. Jun 2014

Richtig, weil es weiterhin um Payday geht. Nochmal: der zweite Satz bezieht sich NICHT...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /