Battlefield 5 mit Raytracing: Wenn sich der Gegner in unserem Rücken spiegelt

Das nächste Battlefield wird das erste mit Raytracing-Optik, zumindest auf einer Geforce RTX. Aber selbst die Turing-Grafikkarten schaffen bisher nur 1080p flüssig, dafür sieht der Shooter einfach klasse aus.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Battlefield 5 mit Raytracing auf einer Geforce RTX 2080 Ti
Battlefield 5 mit Raytracing auf einer Geforce RTX 2080 Ti (Bild: Dice/Screenshot: Golem.de)

Noch am Abend der Vorstellung der neuen Geforce RTX hatten wir die Möglichkeit, das am 20. November 2018 erscheinende Battlefield 5 auf einer Geforce RTX 2080 Ti mit Raytracing anzuspielen und Szenen aufzuzeichnen. Die zusätzlichen Effekte verbessern die ohnehin schon exzellente Grafik noch weiter und sind teils taktisch relevant, die Bildrate verringert sich aber spürbar.

Entwickler Dice nutzt Raytracing in Battlefield 5 rein für Reflexionen in Wasser wie Pfützen oder Flüssen und für Spiegelungen in Scheiben oder Autolack, nicht aber für die komplette Beleuchtung mit Licht und Schatten wie 4A Games bei Metro Exodus. Generell ist der Ansatz ein hybrider, da neben Raytracing primär auf Rastergrafik gesetzt wird. Mit Letzterer sind allerdings ohne aufwendige Cubemaps-Tricks keine Reflexionen von Objekten möglich, die sich nicht im Screen Space, also dem Sichtfeld der virtuellen Kamera befinden.

Mit Raytracing hingegen klappt das: So sehen wir uns selbst in der Scheibe und sogar den Gegner hinter uns, aber auch Explosionen oder Schüsse hinter einem Objekt können sich spiegeln und so feindliche Bewegungen verraten. Vor allem jedoch sieht die Darstellung schlicht realistischer und schärfer aus als der bisherige oft niedrig aufgelöste und perspektivisch verzerrte Cubemap/Screen-Space-Ansatz. Besonders auffällig waren verschwundene Render-Fehler beim Zielen per Kimme und Korn.

Die Demo lief in 1080p mit offenbar maximalen Details und definitiv unter 60 fps, in der Alpha ohne Raytracing erreichten wird diese Bildrate selbst in 1440p locker mit einer Geforce GTX 1080 Ti. Daher überlegt Dice, ob Raytracing nicht nur an- und abschaltbar sein soll, sondern in Stufen. Der Entwickler trickst ohnehin mit Offsets und einem Strahl für mehrere Pixel, zudem kann wohl der Compute Shader für das Entrauschen für mehr Performance bei grobkörnigeren Spiegelungen justiert werden.

Nvidia nutzt die neuen RT-Cores der Geforce RTX zur Hardwarebeschleunigung einiger Raytracing-Operationen wie der Triangle-Intersection. Diese Berechnungen dauern einige Millisekunden und kosten Energie, welche den regulären ALUs dann fehlt, wenn die das Denoising per Compute-Shader durchführen. Alternativ kann das auf den ebenfalls integrierten Tensor-Cores laufen, aber zumindest Dice sieht das momentan nicht vor. Die Geforce RTX 2080 (Ti) erscheinen am 20. September 2018, also zwei Monate vor Battlefield 5.

Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Nvidia am Editor's Day in Köln teilgenommen, die Reisekosten wurden zur Gänze von Nvidia bezahlt. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben seitens Dritter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ich bin im... 22. Jan 2020

VR in der VR ..... wait xD btw könnte mir jemand erklären was nanoröhrenchips sind und...

randalemicha 10. Sep 2018

Wenn man arbeitet hat man ja wiederum keine Zeit zum Spielen. Verfluchter Teufelskreis ;-)

Tom01 02. Sep 2018

BF 5 ist das erste BF an dem ich interessiert bin. Allerdings kommen für mich nur AMD...

tingelchen 02. Sep 2018

Da sieht man aber nicht wie die Entwickler mit RT umgehen. In dieser Demo schon. Zudem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /