Battlefield 1: Frontlinien und die französische Infanterie

Ein interessant klingender neuer Modus namens Frontlinien, vier neue Karten und die Franzosen: Das Entwicklerstudio Dice hat Details über die erste große Erweiterung für Battlefield 1 vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Battlefield 1: They Shall not Pass
Artwork von Battlefield 1: They Shall not Pass (Bild: Electronic Arts)

Voraussichtlich im März 2017 will Dice die Erweiterung "They Shall Not Pass" für Battlefield 1 veröffentlichen. Der Name - ein Ausruf aus dem Ersten Weltkrieg - deutet es an: Im Mittelpunkt steht Frankreich. So wird es erstmals die Möglichkeit geben, als französischer Soldat das virtuelle Schlachtfeld zu stürmen oder im Panzer Char 2C in Richtung Feind zu rumpeln.

  • Neue Multiplayerkarte "Soissons" (Bild: Electronic Arts)
  • Neue Multiplayerkarte "Bruch" (Bild: Electronic Arts)
  • Neue Multiplayerkarte "Verdun" (Bild: Electronic Arts)
  • Neue Multiplayerkarte "Fort de Vaux" (Bild: Electronic Arts)
Neue Multiplayerkarte "Soissons" (Bild: Electronic Arts)

Auch alle vier neuen Karten haben historische Kämpfe jenseits des Rheins als Thema. Spieler sollen im lauschig-grünen Tal von Soissons an einer Panzerschlacht teilnehmen und in den Mohnfeldern von Bruch gegen virtuelle Feinde antreten. Die beiden anderen Maps haben die Höhen von Verdun sowie die Festung Fort de Vaux als Vorbild.

Ein neuer Spielmodus trägt den Namen Frontlinien. Er kombiniert Eroberung und Rush: Spieler kämpfen sich von Flagge zu Flagge in Richtung der feindlichen Basis. Sobald die eingenommen ist, "geht das Spiel als Rush-Partie weiter. Das Ziel: Telegrafenmasten zu attackieren oder zu verteidigen", so Dice auf der offiziellen Webseite zu Battlefield 1.

Die Erweiterung soll zuerst für Besitzer des Premium-Pass erscheinen. Wer They Shall Not Pass einzeln kaufen möchte, kann das erst zwei Wochen später tun. Informationen über den Preis liegen noch nicht vor, er dürfte bei 10 bis 15 Euro liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /