Bats: Basemark bringt Testsuite für smarte Autos

Basemark, früher bekannt als Futuremark für sein 3DMark-Benchmark-Programm, weitet sein Geschäftsfeld aus. Mit dem Programm Bats sollen Hersteller von Fahrzeugen Chips auf die Tauglichkeit für modernes Fahren testen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Bevor die Autos losrollen, muss erst einmal der Chip getestet werden. (Symbolbild)
Bevor die Autos losrollen, muss erst einmal der Chip getestet werden. (Symbolbild) (Bild: Matt Sullivan/Getty Images North America)

Basemark hat einen neuen Benchmark für die Automobilindustrie angekündigt. Es handelt sich dabei um die Basemark Automotive Testing Suite oder kurz Bats. Mit der Software sollen Entwickler von modernen Autos das richtige System-on-a-Chip (Chip) für ihr Fahrzeug auswählen können. Die Benchmark-Software berücksichtigt und misst dafür verschiedene Szenarien für Autos durch. Basemark verspricht, dabei insbesondere auf die Echtzeitverarbeitung von kritischen Daten Rücksicht zu nehmen, damit die Prozessorkerne nicht während der Fahrt überlastet werden.

Bats testet dafür etwa durch, wie gut das SoC Daten verarbeiten kann. Darunter fallen auch maschinelle Sichterkennungen, Fahrassistenten sowie Funktionen, die für das autonome Fahren notwendig sind. Das Programm testet aber auch die Grafikleistung des Autoprozessors zur Anzeige von digitalen Instrumenten oder Unterhaltungssysteme an Bord. Dafür bietet das Programm Module an. Zudem lässt sich priorisieren, welche Anzeigen als besonders kritisch gelten und damit zuerst gerendert werden müssen. Für die Anzeige eines Unterhaltungssystems kann sich ein Prozessor etwa mehr Zeit lassen als für das Rendern der Geschwindigkeit auf dem Dashboard.

Unterstützt werden in der ersten Phase zwei Betriebssysteme. Einmal wird Linux generell genannt. Das andere System ist das Echtzeitbetriebssystem QNX. Für weitere Betriebssysteme ist das Unternehmen offen. Als Grafikschnittstellen kommen OpenGL SC 2.0, OpenGL ES 2.0 sowie 3.1 und Vulkan 1.0 in Betracht.

Basemarks Bats ist derzeit in einer frühen Phase der Entwicklung. Hersteller und Entwicklungsunternehmen in der Industrie können sich an einem Early-Access-Programm beteiligen. Einen Preis nennt das Unternehmen noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /