Batman im Kurztest: Interaktiver Milchbubi

Ein paar schick inszenierte Kämpfe, aber auch lange Dialoge mit einem seltsam blassen Bruce Wayne: In der ersten Episode der Telltale-Serie rund um Batman kommen zwar Fans des dunklen Ritters auf ihre Kosten - aber wer einfach spannende Unterhaltung sucht, wird enttäuscht.

Artikel veröffentlicht am ,
Batman im Comic-Adventure von Telltale Games
Batman im Comic-Adventure von Telltale Games (Bild: Golem.de)

Mysteriöse Typen mit Maske und dann auch noch Catwoman: Das von Telltale Games produzierte Episodenabenteuer Batman fängt hoch dramatisch an. Der dunkle Ritter erledigt einen Gegner nach dem anderen. Nur der Kampf mit der Katzenfrau verläuft anders als geplant - und daran kann auch der Spieler mit den schnellsten Reflexen nichts ändern. Das Adventure ist, wie andere Werke des Studios, eine Mischung aus sehr viel Film mit ein paar interaktiven Elementen. Damit erinnert es an Serien wie Game of Thrones, Minecraft Story Mode und The Walking Dead.

Das Programm ist in der Anfangszeit des Fledermausmanns angesiedelt. Harvey Dent ist ein Freund von Bruce Wayne und will Bürgermeister werden, Cobblepot nur ein ehemaliger Schulfreund, und die Polizei hält Batman noch für einen bösartigen Spinner. Die Wahl der Epoche hat durchaus ihren Reiz - insbesondere wer sich mit den Comics und Filmen gut auskennt, entdeckt sehr viele Anspielungen.

Die Wahl der Epoche hat aber auch einen Nachteil: Bruce Wayne ist noch jung und wirkt ein bisschen milchbubihaft und blass. Ständig muss er sich von Butler Alfred anhören, ja auf sich aufzupassen. Und in den viel zu langen Dialogen der ersten Hälfte dieser Episode sagt er so gut wie nichts von Bedeutung. Die wichtigste Entscheidung, die der Spieler treffen kann, ist die, ob Wayne einem mutmaßlichen Gangsterboss in der Öffentlichkeit die Hand gibt oder nicht. In der zweiten Hälfte gewinnt die Story dann aber etwas an Dynamik.

  • Bruce Wayne (Mitte) bei einem Empfang. (Screenshot: Golem.de)
  • Vor Spielbeginn darf der Spieler seine Wunschfarbe wählen. (Screenshot: Golem.de)
  • Mysteriöse Einbrecher sind natürlich nur Kanonenfutter für Batman. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Gespräch mit Butler Alfred muss sich Bruce entscheiden... (Screenshot: Golem.de)
  • Der finale Kill in einem Kampf. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Datenbank findet der Spieler Hintergrundinfos über die Figuren. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Bathöhle untersucht Bruce Spuren. (Screenshot: Golem.de)
  • Batman trifft Catwoman. (Screenshot: Golem.de)
Bruce Wayne (Mitte) bei einem Empfang. (Screenshot: Golem.de)

Kämpfe und so gut wie alle anderen Aktionen kann der Spieler nur minimal beeinflussen, indem er etwa bei einem Schlag den Analogstick in die angezeigte Richtung bewegt. Immerhin gibt es einen etwas längeren Abschnitt in der gut zweistündigen Episode, in dem man Tatorte als Detektiv absuchen muss, um weiterzukommen. Das ist zwar nicht so komplex wie in einem "echten" Adventure, aber sorgt dennoch für willkommene Abwechslung.

Verfügbarkeit

Plattform: Xbox One, Playstation 4, Windows-PC (weitere Plattformen geplant). Preis: rund 25 Euro für alle 5 Episoden. Sprache: Englisch (Sprachausgabe), Deutsch (Untertitel, Menüs). Publisher/Entwickler: Telltale Games. USK: ab 16 Jahre.

Fazit: Plus und Minus

+ stimmige Atmosphäre
+ schön inszenierte Kampfszenen
+ perfekt für Einsteiger
+ Handlung gewinnt gegen Ende an Fahrt
+ viel von der Batman-Welt zu entdecken

- nur halb interessante Handlung
- überlange Dialoge und Monologe
- der Butler nervt
- Entscheidungen haben keine Auswirkungen
- Quicktime statt echter Kämpfe

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /