Batman Arkham Knight: "Dank Next-Gen ist ganz Gotham City im Spiel"

Der Dunkle Ritter fliegt wieder durch Gotham City - und er fährt durch die Straßen der riesigen Stadt. Golem.de hat sich Batman Arkham Knight von Producer Dax Ginn zeigen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Batman Arkham Knight
Batman Arkham Knight (Bild: Warner Bros.)

Normalerweise sind die Oberbosse in Computerspielen deutlich verrückter als die Entwickler, von denen die Spiele stammen. Im Falle von Batman Arkham Knight ist das anders: Bei der Vorführung am Rande der GDC 2014 in San Francisco flippt Producer Dax Ginn während der gut halbstündigen Präsentation vor Freude aus, wie wir es in vielen Jahren als Spieleredakteur noch nicht erlebt haben - keine Ahnung, wie der Mann und seine Stimme das mehrere Tage durchstehen.

Inhalt:
  1. Batman Arkham Knight: "Dank Next-Gen ist ganz Gotham City im Spiel"
  2. Schönere Stadt

Immerhin hat er tatsächlich ein starkes Produkt: Die ersten beiden Spiele von seinem Entwicklerstudio Rocksteady waren erstklassig, das nächste mit dem Untertitel Arkham Knight macht ebenfalls einen sehr vielversprechenden Eindruck. Eines vorweg: Der Arkham Knight aus dem Untertitel ist nicht Batman, sondern ein Superschurke, der in einer Art Iron-Man-Stahlanzug im Fledermaus-Stil auftritt.

Dax Ginn verrät wenig über den mysteriösen Opponenten, dafür stellt er ausführlich die neue Stadt und Engine vor: "Dank Next-Gen ist ganz Gotham City im Spiel, die Stadt ist rund 20-mal größer als in früheren Spielen", sagt der Producer, um dann noch mal lautstark zu betonen: "20-mal größer - sie ist riesig!". Mit dem Verweis auf Next-Gen meint Ginn, dass das nächste Batman Ende 2014 für Windows-PC sowie die Playstation 4 und die Xbox One erscheint, aber nicht mehr für die Vorgängerkonsolen.

Dann setzt der Producer zu seinem nächsten neuen Feature an und fragt einen leicht verängstigten Journalistenkollegen: "Und was möchtest du in so einer Stadt? Möchtest du kein Batmobil oder möchtest du ein Batmobil? Natürlich willst du es!!". Also stellt der Entwickler das Vehikel vor, das in enger Zusammenarbeit mit DC Comics entstanden ist. Es ist erstaunlich aufwendig animiert, Teile der Karosserie sind flexibel und bewegen sich in Kurven oder an holprigen Stellen mit.

Rocksteady zeigt eine längere und schick in Szene gesetzte Verfolgungsjagd, in deren Verlauf Batman einem flüchtenden Gangster Raketen hinterherschickt, ihn rammt und schließlich stellt. "Wir nennen das den langen Weg der Gerechtigkeit", sagt Ginn zu der Szene, wo Batman aussteigt und vom Batmobil zum Bösewicht marschiert, um ihn festzunehmen.

Übrigens steigt der Fledermausmann nicht einfach wie auf einem Parkplatz in das Auto ein. Stattdessen blendet er eine Markierung auf dem Boden ein, dann saust der Bolide dorthin und Batman springt in einer Zeitlupensequenz auf den Fahrersitz. Das lässt sich sogar für fortgeschrittene Tricks zweckentfremden: Dann fährt Batman auf ein größeres Gebäude zu, katapultiert sich per Knopfdruck in die Höhe, gleitet über das Haus und ruft auf dessen anderer Seite wieder sein Batmobil herbei, mit dem er dann weitersaust.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Schönere Stadt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


wmayer 28. Mär 2014

BD Player waren damals fast genauso teuer wie die PS3, somit war die PS3 eher ein BD...

Nolan ra Sinjaria 28. Mär 2014

ist halt nur 'ne Modeerscheinung ... wie das Internet ;)

Anonymer Nutzer 28. Mär 2014

oh ok

Nolan ra Sinjaria 28. Mär 2014

klingt bei ner Marektingpräsentation aber irgendwie scheiße :P



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /