Bastler: Airtags in Portemonnaie-Karte verwandelt
Ein Tüftler hat die Airtags von Apple zerlegt und so umgebaut, dass sie in eine flache Karte fürs Portemonnaie passen. Nur das Piepsen macht Probleme.

Portemonnaie-taugliches Format für Apple-Airtags: Der Bastler Andrew Ngai hat den runden Tracker von Apple in eine flacheres, eckiges Gehäuse umgebaut, damit sie in die Geldbörse passen.
Die Airtag-Tracker von Apple sind diskusförmig und lassen sich gut als Schlüsselanhänger nutzen. Für Portemonnaie und Brieftasche ist diese Form ungeeignet, weil die Tracker die Geldbörse ausdehnen und zu viel Platz beanspruchen.
Ngai öffnete seinen Airtag und nahm die Knopfzelle heraus. Mit einer Heißluftpistole wurde der Kleber gelöst, mit dem die Platine und der Batteriehalter im Gehäuse fixiert sind. Nach erfolgreicher Trennung der beiden Komponenten versicherte sich der Bastler erst einmal, dass die Airtags noch funktionieren und konstruierte dann ein neues Gehäuse in Kartenform, das die beiden Bauteile nebeneinander statt übereinander aufnimmt. So entstand die Kirtags-Karte. Verlötet werden musste nur die Verbindung zwischen Batteriehalter und Hauptplatine, was für einen geübten Bastler ein Kinderspiel ist.
Nachahmer können sich die STL-Datei des Kartenhalters für den 3D-Drucker herunterladen. Der Piepston des Gegenstandsfinders ist laut Ngai nach dem Umbau recht schwach. Das Bastlerportal iFixit hat beim Zerlegen der Airtags herausgefunden, dass deren Gehäuse ein Teil des Lautsprechers ist, mit dem die Töne erzeugt werden. Deshalb ist vielleicht noch etwas Feinabstimmung erforderlich, damit das neue Kartengehäuse ebenfalls den Suchton gut vernehmbar erzeugen kann. Das Orten mit der Finde-App von Apple funktioniert hingegen genau so gut wie beim Originalgehäuse.
Airtag-Entwicklermenü in Finde-App aufrufen
Wer mehr Daten zum Airtag in dieser App sehen will, wählt einen seiner Tracker aus und löst die Suchfunktion aus, tippt dann schnell fünfmal hintereinander seinen Namen oben links in der App an und kann dann das Entwicklermenü mit wesentlich mehr gemessenen Daten aufrufen, in dem beispielsweise präzise Winkelangaben zwischen iPhone und Airtag-Position ausgegeben werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tja, genau das gleiche hing an meinem Schlüsselbund. Ich warte seit einem haben Jahr...
35 mm gegen knapp 26 mm, und deutlich dicker. Also viel größer. Keine Ahnung wo der...
Buchstäblich. Aber über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten.
der Link zu Youtube? drin