Bastelrechner: Arduino verkauft winzige Version des Uno als Sammlerstück
Der Arduino Uno Mini misst nur knapp ein Viertel der Boardfläche des beliebten Uno Rev3. Trotzdem sind darauf die nötigen Bauteile vorhanden.

Das Team von Arduino bringt eine besondere Version des beliebten Controllerboards Arduino Uno heraus. Der Arduino Uno Mini wird in limitierter Stückzahl verkauft und schrumpft das bekannte Board auf etwa ein Viertel der Fläche zusammen. Der Mini misst 34,2 x 27,7 mm, der Arduino Uno Rev3 liegt bei 68,6 x 53,4 mm.
Trotz der geringeren Größe ist das Mini-Board mit vergleichbarer Hardware ausgestattet. Der Hersteller verwendet etwa den gleichen ATmega328P-Chip (Single-Core mit 16 MHz) mit 2 KByte RAM, 32 KByte Flash-Speicher und 1 KByte Eeprom. Auch sind hier die 14 Digital-I/O-Pins, sechs analoge Pins und sechs PWM-Pins zu finden. Gleiches gilt für SPI, I2C- und Uart-Interfaces.
Und trotzdem sind einige Veränderungen zu sehen. Statt des relativ einfach nutzbaren Stromports mit Rundstecker muss dieser hier mittels Lötarbeit nachgerüstet werden. Die Verbinder dafür sind aber ebenfalls vorhanden. Statt einem USB-B-Port ist hier zudem ein USB-C-Anschluss verbaut. Der kann weiterhin für die Programmierung und Stromversorgung genutzt werden.
ICSP nicht als Steckheader
Auch das ICSP-Interface ist beim Mini nicht durch Steckpins nutzbar. Stattdessen befinden sich entsprechende Lötpunkte auf der Rückseite des Boards. In den meisten Fällen dürfte das aber kein Problem sein und durch das ähnliche Layout könnte sich das Mini bei besonders kleinen Projekten als Vorteil erweisen - obwohl schon das Uno Rev3 kein großes Board ist.
Da das Mini auf der selben Hardware basiert, sollten Arduino-Libraries, IDEs, Softwareumgebungen und Code auch auf dem kleinen Board direkt funktionieren. Der Umstieg auf den kompakten Formfaktor ist für Enthusiasten daher warhscheinlich recht einfach.
Hierbei handelt es sich allerdings auch um ein Sammlerstück, womit Arduino wohl den hohen Preis rechtfertigen will. Der Mini kostet 40 Euro pro Stück (plus Mehrwertsteuer von etwa 8 Euro) und kann auf der Herstellerseite vorbestellt werden. Die Auslieferung startet Anfang Dezember.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja und - sie verbuchen mehr Strom, haben weniger Leistung und vor allem kosten selbst als...
Ja wie limitiert denn? Wäre ja schon interessant wenn man es Sammlern schmackhaft machen...
Ja schade haben sie nicht den Leonardo mit dem 32u4 Chip als Vorlage genommen. (Dieser...