Das Lapdock als Zweitmonitor
Das Lapdock kann auch als zusätzlicher Monitor für Computer benutzt werden. Schließt der Nutzer es per HDMI-Kabel an ein Notebook an, kann auch unterwegs bequem auf zwei Bildschirmen gearbeitet werden. Wird das Lapdock zusätzlich noch per USB-Adapter mit dem Computer verbunden, können sogar beide Tastaturen und Touchpads benutzt werden.
Auch für Spielkonsolen eignet sich das Lapdock als externer Monitor. Microsofts Xbox 360 erkennt die Tastatur, das Touchpad jedoch nicht. Sonys Playstation 3 hat auch mit dem Touchpad keine Schwierigkeiten, damit kann bequem durch die Menüs der Konsole navigiert werden.
Das Lapdock und das Raspberry Pi
Das Lapdock eignet sich auch als Notebook-Dock für Entwicklerplatinen wie das Raspberry Pi. Die Spannung des Lapdock-Akkus reicht aus, um das Raspberry Pi über ein USB-Kabel mit Strom zu versorgen.
Mit den gebastelten Adapterlösungen lässt sich die Platine ohne Probleme mit dem Lapdock verbinden, die Tastatur und das Touchpad werden sofort erkannt. Baut man das Raspberry Pi in ein Gehäuse ein und verkürzt die Kabel auf ein Minimum, kann das Lapdock zu einem absolut mobilen Raspberry-Pi-Notebook werden. Diese Funktion könnte für Entwickler, die mit der Platine arbeiten, sehr nützlich sein. Analog können natürlich auch andere Entwicklerplatinen angeschlossen werden. Inwieweit diese über den internen Lapdock-Akku mit Strom versorgt werden können, müsste allerdings überprüft werden. Die Verwendung von Android-Sticks am Lapdock ist ebenfalls denkbar.
Fazit
Die hier vorgestellten Anschlusslösungen für das Motorola Lapdock sind durch die Verwendung mehrerer Kabel und Adapter wenig elegant, dafür aber mobil. Investiert der Nutzer mehr Zeit, lassen sich die Adapterlösungen sicherlich noch optimieren. So könnte das etwas unübersichtliche Kabelwirrwarr schon durch kürzere Kabel verbessert werden. Ideal wäre natürlich ein einzelner Adapterblock, der auf die Docking-Schnittstelle des Lapdocks gesetzt wird.
Vor dem Hintergrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und aufgrund der hohen Fertigungsqualität lohnt es sich allemal, sich näher mit dem Motorola Lapdock zu beschäftigen. Ein wenig Mut zum Basteln und etwas Geduld bei der Suche nach den passenden Adaptern ist allerdings Voraussetzung. Die Bildschirmqualität des Lapdocks und die gute Tastatur entschädigen für diesen Aufwand. Bei einem momentanen Preis von 65 Euro im Onlinehandel ist das Lapdock ein absolutes Schnäppchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bequeme Tastureingabe, Android per Touchpad mühselig |
Bei mir lag es auch nicht an dem Adapter sondern an den von mir verlinkten Kabel ( http...
Die von mir oben beschriebenen HDMI Stecker/Adapter von Conrad zeigen in Verbindung mit...
Theoretisch schon, wenn du aber bspw. einen Raspberry Pi anschließen willst, brauchst du...
...den Hauptgrund dafür findest du u.a. unter https://forum.golem.de/kommentare/handy...