Das Lapdock als Zweitmonitor

Das Lapdock kann auch als zusätzlicher Monitor für Computer benutzt werden. Schließt der Nutzer es per HDMI-Kabel an ein Notebook an, kann auch unterwegs bequem auf zwei Bildschirmen gearbeitet werden. Wird das Lapdock zusätzlich noch per USB-Adapter mit dem Computer verbunden, können sogar beide Tastaturen und Touchpads benutzt werden.

  • Das Motorola Lapdock mit dem Samsung Galaxy S3 und dem Allshare Cast Dongle (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock ist eigentlich als Dockingstation für das Smartphone Motorola Atrix gedacht. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock hat einen 11,6 Zoll großen Bildschirm, eine QWERTZ-Tastatur und ein Touchpad. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf der Rückseite des Lapdocks befindet sich... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...der aufklappbare Einschub für das Motorola Atrix. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Da die Schnittstelle statt Buchsen Stecker aufweist, ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...müssen für den Anschluss anderer Geräte Adapterlösungen gefunden werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Unter dem Touchpad befindet sich die Ladestandsanzeige der Batterie. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Mit Hilfe des Allshare Cast Dongles von Samsung kann ein Galaxy S3 und auch ein Galaxy Note 2 an das Lapdock angeschlossen und gleichzeitig über USB-OTG die Tastatur der Notebook-Station verwendet werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Allshare Cast Dongle kann über einen der beiden USB-Anschlüsse des Lapdocks ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ... mit Strom versorgt werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die fertige Konstruktion ist dank der langen Kabel zwar wenig elegant, dafür aber mobil. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Ist das Galaxy S3 über das Allshare Cast Dongle und das selbst gebaute Micro-USB-Kabel mit dem Lapdock verbunden, ...
  • ...kann der Nutzer das Smartphone mit Tastatur und Touchpad steuern. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auch die Entwicklerplatine Raspberry Pi kann dank deren zahlreicher Anschlussmöglichkeiten an das Lapdock angeschlossen werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • So verwandelt sich das Lapdock in ein Raspberry-Pi-Notebook. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Auch die Entwicklerplatine Raspberry Pi kann dank deren zahlreicher Anschlussmöglichkeiten an das Lapdock angeschlossen werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Auch für Spielkonsolen eignet sich das Lapdock als externer Monitor. Microsofts Xbox 360 erkennt die Tastatur, das Touchpad jedoch nicht. Sonys Playstation 3 hat auch mit dem Touchpad keine Schwierigkeiten, damit kann bequem durch die Menüs der Konsole navigiert werden.

Das Lapdock und das Raspberry Pi

Das Lapdock eignet sich auch als Notebook-Dock für Entwicklerplatinen wie das Raspberry Pi. Die Spannung des Lapdock-Akkus reicht aus, um das Raspberry Pi über ein USB-Kabel mit Strom zu versorgen.

Mit den gebastelten Adapterlösungen lässt sich die Platine ohne Probleme mit dem Lapdock verbinden, die Tastatur und das Touchpad werden sofort erkannt. Baut man das Raspberry Pi in ein Gehäuse ein und verkürzt die Kabel auf ein Minimum, kann das Lapdock zu einem absolut mobilen Raspberry-Pi-Notebook werden. Diese Funktion könnte für Entwickler, die mit der Platine arbeiten, sehr nützlich sein. Analog können natürlich auch andere Entwicklerplatinen angeschlossen werden. Inwieweit diese über den internen Lapdock-Akku mit Strom versorgt werden können, müsste allerdings überprüft werden. Die Verwendung von Android-Sticks am Lapdock ist ebenfalls denkbar.

Fazit

Die hier vorgestellten Anschlusslösungen für das Motorola Lapdock sind durch die Verwendung mehrerer Kabel und Adapter wenig elegant, dafür aber mobil. Investiert der Nutzer mehr Zeit, lassen sich die Adapterlösungen sicherlich noch optimieren. So könnte das etwas unübersichtliche Kabelwirrwarr schon durch kürzere Kabel verbessert werden. Ideal wäre natürlich ein einzelner Adapterblock, der auf die Docking-Schnittstelle des Lapdocks gesetzt wird.

Vor dem Hintergrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und aufgrund der hohen Fertigungsqualität lohnt es sich allemal, sich näher mit dem Motorola Lapdock zu beschäftigen. Ein wenig Mut zum Basteln und etwas Geduld bei der Suche nach den passenden Adaptern ist allerdings Voraussetzung. Die Bildschirmqualität des Lapdocks und die gute Tastatur entschädigen für diesen Aufwand. Bei einem momentanen Preis von 65 Euro im Onlinehandel ist das Lapdock ein absolutes Schnäppchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bequeme Tastureingabe, Android per Touchpad mühselig
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


heulendoch 16. Feb 2013

Bei mir lag es auch nicht an dem Adapter sondern an den von mir verlinkten Kabel ( http...

ferribaci 14. Feb 2013

Die von mir oben beschriebenen HDMI Stecker/Adapter von Conrad zeigen in Verbindung mit...

tk (Golem.de) 13. Feb 2013

Theoretisch schon, wenn du aber bspw. einen Raspberry Pi anschließen willst, brauchst du...

FluxFlux 12. Feb 2013

...den Hauptgrund dafür findest du u.a. unter https://forum.golem.de/kommentare/handy...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /