Bequeme Tastureingabe, Android per Touchpad mühselig

Um das Lapdock als vollwertiges Notebook-Dock für das Galaxy S3 nutzen zu können, müssen die beiden Geräte noch mit dem selbst gelöteten USB-Kabel verbunden werden. Texte können jetzt bequem über die Tastatur des Lapdocks eingegeben werden, die Bedienung per Touchpad ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Hier wird deutlich, dass Android eigentlich auf die Benutzung per Touchscreen ausgelegt ist. Eine Möglichkeit ist, das Galaxy S3 als zusätzliches Touchpad zu verwenden. Damit lässt sich deutlich bequemer scrollen und blättern.

  • Das Motorola Lapdock mit dem Samsung Galaxy S3 und dem Allshare Cast Dongle (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock ist eigentlich als Dockingstation für das Smartphone Motorola Atrix gedacht. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock hat einen 11,6 Zoll großen Bildschirm, eine QWERTZ-Tastatur und ein Touchpad. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf der Rückseite des Lapdocks befindet sich... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...der aufklappbare Einschub für das Motorola Atrix. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Da die Schnittstelle statt Buchsen Stecker aufweist, ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...müssen für den Anschluss anderer Geräte Adapterlösungen gefunden werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Unter dem Touchpad befindet sich die Ladestandsanzeige der Batterie. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Mit Hilfe des Allshare Cast Dongles von Samsung kann ein Galaxy S3 und auch ein Galaxy Note 2 an das Lapdock angeschlossen und gleichzeitig über USB-OTG die Tastatur der Notebook-Station verwendet werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Allshare Cast Dongle kann über einen der beiden USB-Anschlüsse des Lapdocks ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ... mit Strom versorgt werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die fertige Konstruktion ist dank der langen Kabel zwar wenig elegant, dafür aber mobil. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Ist das Galaxy S3 über das Allshare Cast Dongle und das selbst gebaute Micro-USB-Kabel mit dem Lapdock verbunden, ...
  • ...kann der Nutzer das Smartphone mit Tastatur und Touchpad steuern. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auch die Entwicklerplatine Raspberry Pi kann dank deren zahlreicher Anschlussmöglichkeiten an das Lapdock angeschlossen werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • So verwandelt sich das Lapdock in ein Raspberry-Pi-Notebook. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Ist das Galaxy S3 über das Allshare Cast Dongle und das selbst gebaute Micro-USB-Kabel mit dem Lapdock verbunden, ...

Insgesamt ist das Motorola Lapdock eine preiswerte und gute Lösung, ein Galaxy S3 oder auch ein Galaxy Note 2 zu einem kleinen Notebook zu machen. Das benötigte Allshare Cast Dongle kostet zwar fast genauso viel wie das Lapdock, kann aber auch an einem Fernseher oder Beamer verwendet werden. Android mit der Maus zu bedienen, ist zunächst etwas mühselig, aber nach einer Eingewöhnungsphase durchaus machbar. Mit den passenden Apps kann die Benutzerfreundlichkeit erhöht werden. Außerdem wird der Nutzer durch den Komfort der Tastatureingabe belohnt.

Leider haben die Lautsprecher des Motorola Lapdocks kaum Bässe und klingen sehr dünn. Einen Kopfhörereingang hat das Lapdock nicht. Wird während der Übertragung mit Allshare Cast ein Kopfhörer in das Galaxy S3 gesteckt, wird die Verbindung unterbrochen. Bei manchen Spielen haben wir zudem eine leichte Zeitverzögerung bei der Audioübertragung bemerkt. Hier muss der Nutzer einige Abstriche machen, solange das Problem nicht durch Updates seitens Samsung gelöst wird.

Kein Laden bei Benutzung der Tastatur

Ein offenes Thema ist der Akkuverbrauch des Galaxy S3. Da die Micro-USB-Buchse des Smartphones durch den OTG-Adapter belegt ist, kann es während der Verbindung mit dem Lapdock nicht aufgeladen werden. Der Akku des Lapdocks würde sich als Stromquelle jedoch anbieten. Durch Apps wie "Screen Standby" kann der Akku immerhin etwas geschont werden. Die App ermöglicht es, die Hintergrundbeleuchtung des Displays abzuschalten, ohne das HDMI-Signal beziehungsweise die Übertragung zum Allshare Cast Dongle zu unterbrechen.

Bei eBay gibt es mittlerweile spezielle Adapterkabel, die eine Verlängerung der Micro-USB-Buchse am Smartphone mit zusätzlichem USB-A-Stecker für die Stromversorgung sind. Damit lässt sich das Akkuproblem womöglich lösen. Zur Not kann der Nutzer auch die OTG-Verbindung unterbrechen und das Galaxy S3 nur über das Allshare Cast Dongle nutzen. Dann ist die Micro-USB-Buchse des Smartphones frei und das Gerät kann über eine der USB-Buchsen des Lapdocks geladen werden.

Weitere Smartphones und Tablets am Lapdock

Das Lapdock kann nicht nur in Verbindung mit dem Galaxy S3 verwendet werden, es eignet sich auch für andere Tablets und Smartphones. Hat das jeweilige Gerät neben einer OTG-fähigen Micro-USB-Buchse auch einen HDMI-Ausgang, können wie beim Galaxy S3 sowohl Bildschirm als auch Tastatur und Touchpad genutzt werden. Ohne eine separate HDMI-Schnittstelle kann mit Hilfe eines MHL-Adapters das Lapdock wenigstens als Monitor für das Smartphone oder Tablet verwendet werden. Das Allshare Cast Dongle kann außerdem noch für das Samsung Galaxy Note 2 und das Galaxy Note 10.1 verwendet werden.

Einige Android-Geräte haben allerdings Probleme mit der Auflösung der Benutzeroberfläche. Anscheinend schaffen es nicht alle Tablets und Smartphones, die Auflösung des Startbildschirms und der Menüs korrekt an das Lapdock anzupassen. Filme werden jedoch meist korrekt angepasst. Bei einigen Geräten wie dem Blackberry Playbook kann die Auflösung intern eingestellt werden, die Qualität auf dem Lapdock ist dementsprechend besser. Apples iPad hatte, über einen passenden Adapter angeschlossen, auch keine Probleme mit der korrekten Auflösung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Das Samsung Galaxy S3 am LapdockDas Lapdock als Zweitmonitor 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


heulendoch 16. Feb 2013

Bei mir lag es auch nicht an dem Adapter sondern an den von mir verlinkten Kabel ( http...

ferribaci 14. Feb 2013

Die von mir oben beschriebenen HDMI Stecker/Adapter von Conrad zeigen in Verbindung mit...

tk (Golem.de) 13. Feb 2013

Theoretisch schon, wenn du aber bspw. einen Raspberry Pi anschließen willst, brauchst du...

FluxFlux 12. Feb 2013

...den Hauptgrund dafür findest du u.a. unter https://forum.golem.de/kommentare/handy...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /