Der HDMI-Adapter
Zunächst ist ein Adapter nötig, der den Micro-HDMI-Stecker des Lapdocks in eine HDMI-Buchse umwandelt. Nur so können Standard-HDMI-Kabel an das Lapdock angeschlossen werden. Bei den gängigen Versandhändlern haben wir einen solchen Adapter nicht finden können. Einen Adapter, der einen Micro-HDMI-Stecker zu einem normalen HDMI-Stecker macht, gibt es jedoch. Mit einer zusätzlichen HDMI-Kupplung kann dann ein Standard-HDMI-Kabel an das Lapdock angeschlossen werden. Diese Lösung ist zwar durch die zwei ineinandergesteckten Adapter etwas sperrig, funktioniert aber in der Praxis sehr gut. Als längerfristige Variante ist ein selbst gebauter, einteiliger Adapter wohl die elegantere Lösung.
Da die Anschlüsse des Lapdocks ursprünglich für ein schmales Smartphone gedacht sind, ist der Platz für Stecker sehr begrenzt. Je nach Bauweise des HDMI-Adapters muss dieser eventuell noch etwas schlanker gemacht werden, um auf den Stecker des Lapdocks zu passen. Hierzu eignet sich bei Plastikadaptern ein einfaches Taschenmesser. Wenn gleichzeitig ein Kabel an den Micro-USB-Stecker des Lapdocks angeschlossen wird, könnte es je nach Bauweise der Stecker noch enger werden. Bei vielen Plastikadaptern und -steckern kann problemlos etwas vom Gehäuse entfernt werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
Das Lapdock schaltet sich automatisch ein, sobald eine HDMI-Quelle angeschlossen ist. Wird nur ein HDMI-Kabel ohne aktive Quelle verbunden, bleibt es ausgeschaltet.
Der USB-Adapter
Ein zweiter Adapter wird für den Micro-USB-Stecker des Lapdocks benötigt. Das Touchpad und die Tastatur des Docks werden vom Galaxy S3 und anderen Geräten nur erkannt, wenn sie über den Micro-USB-Stecker und gegebenenfalls einen OTG-Adapter verbunden werden. Mit einem Lötkolben, einem alten USB-Kabel mit USB-A-Stecker und einer Micro-USB-Verlängerung kann ein passendes Adapterkabel gebaut werden.
Der Kabelteil mit dem großen USB-A-Stecker (dem normalen USB-Stecker) wird abgeschnitten und mit dem Micro-USB-Buchsenteil verlötet. Der Lötvorgang ist nicht allzu kompliziert, da nur die farblich passenden Kabel miteinander verbunden werden müssen. Das rote Kabel dient der Stromversorgung und kann weggelassen werden, da der Ladevorgang über einen OTG-Adapter nicht funktioniert.
Bei einem Kabel, das dem Gerät ohne OTG-Adapter dennoch den OTG-Status signalisiert, müssten bestimmte Pins miteinander verbunden werden. Beim oben beschriebenen Kabel wird zwar ein OTG-Adapter benötigt, dafür ist es aber auch schneller und einfacher herzustellen.
Womöglich gibt es auch beim Micro-USB-Adapter andere Verbindungslösungen, bei denen ohne zu löten verschiedene Adapter kombiniert werden können. Wir haben aber keine gefunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bastelecke: Smartphone für 65 Euro zum Notebook machen | Das Samsung Galaxy S3 am Lapdock |
Bei mir lag es auch nicht an dem Adapter sondern an den von mir verlinkten Kabel ( http...
Die von mir oben beschriebenen HDMI Stecker/Adapter von Conrad zeigen in Verbindung mit...
Theoretisch schon, wenn du aber bspw. einen Raspberry Pi anschließen willst, brauchst du...
...den Hauptgrund dafür findest du u.a. unter https://forum.golem.de/kommentare/handy...