Der HDMI-Adapter

Zunächst ist ein Adapter nötig, der den Micro-HDMI-Stecker des Lapdocks in eine HDMI-Buchse umwandelt. Nur so können Standard-HDMI-Kabel an das Lapdock angeschlossen werden. Bei den gängigen Versandhändlern haben wir einen solchen Adapter nicht finden können. Einen Adapter, der einen Micro-HDMI-Stecker zu einem normalen HDMI-Stecker macht, gibt es jedoch. Mit einer zusätzlichen HDMI-Kupplung kann dann ein Standard-HDMI-Kabel an das Lapdock angeschlossen werden. Diese Lösung ist zwar durch die zwei ineinandergesteckten Adapter etwas sperrig, funktioniert aber in der Praxis sehr gut. Als längerfristige Variante ist ein selbst gebauter, einteiliger Adapter wohl die elegantere Lösung.

  • Das Motorola Lapdock mit dem Samsung Galaxy S3 und dem Allshare Cast Dongle (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock ist eigentlich als Dockingstation für das Smartphone Motorola Atrix gedacht. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Lapdock hat einen 11,6 Zoll großen Bildschirm, eine QWERTZ-Tastatur und ein Touchpad. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf der Rückseite des Lapdocks befindet sich... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...der aufklappbare Einschub für das Motorola Atrix. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Da die Schnittstelle statt Buchsen Stecker aufweist, ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...müssen für den Anschluss anderer Geräte Adapterlösungen gefunden werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Unter dem Touchpad befindet sich die Ladestandsanzeige der Batterie. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Mit Hilfe des Allshare Cast Dongles von Samsung kann ein Galaxy S3 und auch ein Galaxy Note 2 an das Lapdock angeschlossen und gleichzeitig über USB-OTG die Tastatur der Notebook-Station verwendet werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Allshare Cast Dongle kann über einen der beiden USB-Anschlüsse des Lapdocks ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ... mit Strom versorgt werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die fertige Konstruktion ist dank der langen Kabel zwar wenig elegant, dafür aber mobil. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Ist das Galaxy S3 über das Allshare Cast Dongle und das selbst gebaute Micro-USB-Kabel mit dem Lapdock verbunden, ...
  • ...kann der Nutzer das Smartphone mit Tastatur und Touchpad steuern. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auch die Entwicklerplatine Raspberry Pi kann dank deren zahlreicher Anschlussmöglichkeiten an das Lapdock angeschlossen werden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • So verwandelt sich das Lapdock in ein Raspberry-Pi-Notebook. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Da die Schnittstelle statt Buchsen Stecker aufweist, ... (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Da die Anschlüsse des Lapdocks ursprünglich für ein schmales Smartphone gedacht sind, ist der Platz für Stecker sehr begrenzt. Je nach Bauweise des HDMI-Adapters muss dieser eventuell noch etwas schlanker gemacht werden, um auf den Stecker des Lapdocks zu passen. Hierzu eignet sich bei Plastikadaptern ein einfaches Taschenmesser. Wenn gleichzeitig ein Kabel an den Micro-USB-Stecker des Lapdocks angeschlossen wird, könnte es je nach Bauweise der Stecker noch enger werden. Bei vielen Plastikadaptern und -steckern kann problemlos etwas vom Gehäuse entfernt werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.

Das Lapdock schaltet sich automatisch ein, sobald eine HDMI-Quelle angeschlossen ist. Wird nur ein HDMI-Kabel ohne aktive Quelle verbunden, bleibt es ausgeschaltet.

Der USB-Adapter

Ein zweiter Adapter wird für den Micro-USB-Stecker des Lapdocks benötigt. Das Touchpad und die Tastatur des Docks werden vom Galaxy S3 und anderen Geräten nur erkannt, wenn sie über den Micro-USB-Stecker und gegebenenfalls einen OTG-Adapter verbunden werden. Mit einem Lötkolben, einem alten USB-Kabel mit USB-A-Stecker und einer Micro-USB-Verlängerung kann ein passendes Adapterkabel gebaut werden.

Der Kabelteil mit dem großen USB-A-Stecker (dem normalen USB-Stecker) wird abgeschnitten und mit dem Micro-USB-Buchsenteil verlötet. Der Lötvorgang ist nicht allzu kompliziert, da nur die farblich passenden Kabel miteinander verbunden werden müssen. Das rote Kabel dient der Stromversorgung und kann weggelassen werden, da der Ladevorgang über einen OTG-Adapter nicht funktioniert.

Bei einem Kabel, das dem Gerät ohne OTG-Adapter dennoch den OTG-Status signalisiert, müssten bestimmte Pins miteinander verbunden werden. Beim oben beschriebenen Kabel wird zwar ein OTG-Adapter benötigt, dafür ist es aber auch schneller und einfacher herzustellen.

Womöglich gibt es auch beim Micro-USB-Adapter andere Verbindungslösungen, bei denen ohne zu löten verschiedene Adapter kombiniert werden können. Wir haben aber keine gefunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bastelecke: Smartphone für 65 Euro zum Notebook machenDas Samsung Galaxy S3 am Lapdock 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


heulendoch 16. Feb 2013

Bei mir lag es auch nicht an dem Adapter sondern an den von mir verlinkten Kabel ( http...

ferribaci 14. Feb 2013

Die von mir oben beschriebenen HDMI Stecker/Adapter von Conrad zeigen in Verbindung mit...

tk (Golem.de) 13. Feb 2013

Theoretisch schon, wenn du aber bspw. einen Raspberry Pi anschließen willst, brauchst du...

FluxFlux 12. Feb 2013

...den Hauptgrund dafür findest du u.a. unter https://forum.golem.de/kommentare/handy...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /