Barrierefreiheit: Eine Million kaputte Webseiten - und wie man sie repariert
Die meistgenutzten Webseiten haben erhebliche Probleme mit Barrierefreiheit. Dabei lässt sich das leicht verhindern - mit den Entwicklerwerkzeugen der Browser.

Jedes Jahr veröffentlicht Webaim.org (kurz für: web accessibility in mind) einen Report über die Barrierefreiheit der 1.000.000 am meisten besuchten Webseiten. Und jedes Jahr ist das Ergebnis enttäuschend. Viele Webseiten können nicht von allen Menschen gleichermaßen benutzt werden, unabhängig von ihren technischen oder körperlichen Möglichkeiten. Dabei ist es nicht schwer, Probleme mit Barrierefreiheit in Produkten bereits bei der Erstellung zu erkennen und zu beheben - mit den Entwicklerwerkzeugen in Browsern.
- Barrierefreiheit: Eine Million kaputte Webseiten - und wie man sie repariert
- Probleme bei der Barrierefreiheit erkennen
- Fehlerbehebung während der Entwicklung
Der Report berichtet, dass auf den untersuchten Seiten insgesamt 50.829.406 Fehler gefunden wurden. Das heißt, die durchschnittliche Webseite hat 51 Fehler. Zwar sind das 1,1 Prozent weniger Fehler als im Jahr zuvor, allerdings sind die Seiten auch komplexer geworden. Im Durchschnitt bestehen die getesteten Webseiten aus 955 Elementen, 5,3 Prozent davon sind nicht barrierefrei.
Ihnen fehlen beispielsweise ausreichende Kontraste zwischen Vorder- und Hintergrund, Alternativtexte bei Bildern für die Vorlesefunktion oder erklärende Labels für die Eingabefelder in Formularen. Das bedeutet, dass zum Beispiel Menschen mit bestimmten Behinderungen in jedem zwanzigsten Element auf der Seite stecken bleiben können.
Wann immer wir von Barrierefreiheit sprechen, ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass Behinderung kein binärer Zustand ist, sondern dass es jeden irgendwann einmal betreffen kann. Eine gut lesbare Schrift ist nicht nur für Menschen mit Sehbehinderungen wichtig, sondern auch, wenn man versucht, in der Sonne etwas auf seinem Handy zu lesen. Untertitel sind wichtig für Menschen, die schlecht hören können, aber auch sehr praktisch, um in einer lauten Kneipe zu verstehen, um was es gerade auf dem Fernseher geht. Barrierefreiheit ist nicht nur oft eine gesetzliche Vorgabe, sondern einfach sinnvoll. Wer niemanden ausgrenzt, kann auch viel mehr Nutzer erreichen.
Am enttäuschendsten ist, dass die Fehler in den Seiten leicht zu beheben oder sogar zu vermeiden sind.
Der Report geht in seinem Bericht sehr ins Detail, doch hier sind die größten Probleme kurz zusammengefasst:
- 83,9 Prozent der Seiten haben Texte und interaktive Elemente ohne ausreichende Kontraste.
- 55,4 Prozent haben keinen Alternativtext für Bilder.
- 50,1 Prozent haben Verknüpfungen ohne Text.
- 46,1 Prozent enthalten Formularfelder ohne Beschreibung.
- 27,2 Prozent enthalten Knöpfe ohne Text.
- 22,3 Prozent haben die Seitensprache nicht definiert.
Vieles davon sollte eigentlich selbstverständlich sein, doch es kann natürlich passieren, dass etwas übersehen wird. Schauen wir uns einmal an, wie uns die Entwicklerwerkzeuge, die mit Browsern mitgeliefert werden, helfen können, diese Probleme zu erkennen und zu vermeiden.
Entwicklerwerkzeuge zum Überprüfen der Barrierefreiheit
Im Folgenden erläutern wir, wie Entwicklerwerkzeuge helfen können, barrierefreie Produkte zu erstellen. Als Beispiel zeigen wir die Werkzeuge des Microsoft-Edge-Browsers, der automatisch mit jedem Windows-Rechner geliefert wird, aber auch für Mac und Linux heruntergeladen werden kann. Andere Browser, die ebenfalls auf Chromium aufbauen, wie Google Chrome oder Brave, haben fast die gleichen Entwicklerwerkzeuge und auch die von Firefox und Safari sind ähnlich aufgebaut.
Die besten Werkzeuge zur Überprüfung der Barrierefreiheit sind das Inspect-Tool und die Probleme-Auflistung. Die offizielle Dokumentation der Entwicklerwerkzeuge hat eine Referenz, welches Problem mit welchem Werkzeug erkannt und bearbeitet werden kann. Außerdem gibt es einen detaillierten Artikel, der durch alle Probleme einer Demonstrationsseite geht. Hier eine kurze Übersicht, wie man die im Webaim-Report bemängelten Probleme erkennen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Probleme bei der Barrierefreiheit erkennen |
Gendern Mode? Ich hätte gern mein Frollein zurück. Barrierefreiheit ist offensichtlich...
auch bei Sonnenschein auf dem Handy die Webseite konsumieren zu können. (denkt mal drüber...
Natürlich habe ich einen Adblocker, weil Werbung ist aggressiv, gefährlich und zerstört...
Weil alles, was nicht den Werten der neuen, lauten Minderheit entspricht, automatisch...
Kommentieren