Fehlerbehebung während der Entwicklung

Dass der Browser uns hilft, Probleme zu erkennen, ist toll, setzt jedoch eigentlich zu spät an - nämlich, wenn die Fehler schon gemacht wurden. Für Nutzer von Visual Studio Code als Texteditor geht es sogar noch einfacher. Wenn man die Erweiterung Microsoft Edge Devtools for VS Code installiert, wird HTML und CSS automatisch auf Probleme getestet und man bekommt durch Unterringelung angezeigt, welche Elemente problematisch sind.

  • Elemente mit genügend Kontrast werden mit einem grünen Haken angezeigt. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Wenn ein Element zu wenig Kontrast hat, zeigt das Informationsfenster einen Fehler an. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Formatvorlagenanzeige der Farbe eines Elements (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Farbpicker mit Farbe, die nicht genug Kontrast aufweist (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Farbpicker mit Vorschlägen von Farben, die genug Kontrast aufweisen (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Neue Farbe mit genug Kontrast, dargestellt im Farbpicker (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Der Name im Inspect Tool ist bei Bildern ohne Alternativtext leer. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Der Alternativtext wird als name im Inspect Tool angezeigt. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Link mit Text neben dem Bild hat auch einen Namen in der Barrierfreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Link nur mit einem SVG ohne Titel hat keinen Namen in der Barrierfreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Formularfeld mit dem Namen "Other" in der Barrierefreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Formularfeld ohne Namen "Other" in der Barrierefreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Das Probleme Werkzeug (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Das Probleme-Werkzeug mit Informationen, welche Bilder keine Textalternativen haben (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Die Experimente-Liste der Entwicklerwerkzeuge in Edge (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Kontrast Report im Probleme-Werkzeug (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Das Elemente-Werkzeug mit Erklärung, warum das HTML Element eine Sprache definiert haben muss (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Live-Barrierefreiheit Analyse in Visual Studio Code (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Die Problemeliste in Visual Studio Code mit Barrierefreiheit-Problemen (Screenshot: Christian Heilmann)
Live-Barrierefreiheit Analyse in Visual Studio Code (Screenshot: Christian Heilmann)

Man kann sich auch in der Problemliste alle Fehler im ganzen Projekt anzeigen lassen.

  • Elemente mit genügend Kontrast werden mit einem grünen Haken angezeigt. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Wenn ein Element zu wenig Kontrast hat, zeigt das Informationsfenster einen Fehler an. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Formatvorlagenanzeige der Farbe eines Elements (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Farbpicker mit Farbe, die nicht genug Kontrast aufweist (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Farbpicker mit Vorschlägen von Farben, die genug Kontrast aufweisen (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Neue Farbe mit genug Kontrast, dargestellt im Farbpicker (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Der Name im Inspect Tool ist bei Bildern ohne Alternativtext leer. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Der Alternativtext wird als name im Inspect Tool angezeigt. (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Link mit Text neben dem Bild hat auch einen Namen in der Barrierfreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Link nur mit einem SVG ohne Titel hat keinen Namen in der Barrierfreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Formularfeld mit dem Namen "Other" in der Barrierefreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Formularfeld ohne Namen "Other" in der Barrierefreiheit-Anzeige (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Das Probleme Werkzeug (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Das Probleme-Werkzeug mit Informationen, welche Bilder keine Textalternativen haben (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Die Experimente-Liste der Entwicklerwerkzeuge in Edge (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Kontrast Report im Probleme-Werkzeug (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Das Elemente-Werkzeug mit Erklärung, warum das HTML Element eine Sprache definiert haben muss (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Live-Barrierefreiheit Analyse in Visual Studio Code (Screenshot: Christian Heilmann)
  • Die Problemeliste in Visual Studio Code mit Barrierefreiheit-Problemen (Screenshot: Christian Heilmann)
Die Problemeliste in Visual Studio Code mit Barrierefreiheit-Problemen (Screenshot: Christian Heilmann)

Die Fehleranalyse ist hierbei live. Wenn man also ein Bild ohne Alt-Attribut eintippt, wird das rot unterringelt. Sobald eines eingefügt wird, verschwindet die Fehleranzeige wieder. Das ist genauso einfach, wie wenn man sich in Word vertippt hat.

Ein guter Anfang

Natürlich sind nicht alle Probleme mit Barrierefreiheit mit diesen Werkzeugen zu vermeiden. Oft ist es auch so, dass Probleme erst durch Software von Drittanbietern oder das CMS entstehen. Allerdings hilft das Wissen über die browsereigenen Werkzeuge, sehr einfache Probleme zu verhindern - und somit die eigene Webseite vielleicht besser nutzbar zu machen als die 1.000.000 meistgenutzten Webseiten.

Chris Heilmann ist seit 1997 Webentwickler, bloggt seit 2005 auf Christianheilmann.com und ist Autor mehrerer Bücher über Javascript und Barrierefreiheit. Derzeit lebt er in Berlin und arbeitet als Principal Program Manager mit seinem Team in Microsoft an Entwicklerwerkzeugen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Probleme bei der Barrierefreiheit erkennen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Potrimpo 04. Jun 2022

Gendern Mode? Ich hätte gern mein Frollein zurück. Barrierefreiheit ist offensichtlich...

lala1 03. Jun 2022

auch bei Sonnenschein auf dem Handy die Webseite konsumieren zu können. (denkt mal drüber...

mnementh 03. Jun 2022

Natürlich habe ich einen Adblocker, weil Werbung ist aggressiv, gefährlich und zerstört...

Honigdieb 03. Jun 2022

Weil alles, was nicht den Werten der neuen, lauten Minderheit entspricht, automatisch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /