Barometrischer Altimeter: Höhenmessung der Apple Watch ist teils fehlerhaft
Die Apple Watch Series 6 und die SE sollen die Höhe messen können, doch das Wetter kann dies beeinflussen.

Wer sich auf die Höhenmessung der Apple Watch Series 6 und SE verlässt, hat in Tiefdruckgebieten mitunter Probleme. Die Smartwatch ist empfindlich gegenüber Änderungen des Luftdrucks, die durch das Wetter ausgelöst werden.
Da der Höhenmesser barometrisch arbeitet, ist dies eine logische Folge. Apple misst die Höhe über den Luftdruck. Ändert sich dieser aufgrund eines Tiefdruckgebiets, ändert sich auch die Höhenangabe. Apple verwendet GPS-Daten für die Höhenmessung, doch das scheint nicht auszureichen, die Fehler zu korrigieren.
Das fanden Nutzer heraus, die sich im Apple-Supportforum austauschten. Apple will die Höhe auf 30 cm genau angeben können, doch in der Realität sind Fehlmessungen möglich. Im Forum werden Abweichungen von 50 Metern und mehr angegeben.
Nutzer können keine manuelle Kalibrierung des Altimeters vornehmen. Die Uhren machen das laut Apple automatisch, wenn sie mit einem iPhone verbunden sind. Das scheint jedoch nicht allzu oft zu passieren. Eine Möglichkeit für Apple wäre, diese Kalibrierung regelmäßig durchzuführen, um das Problem zu beseitigen. Das würde ein Update von WatchOS erfordern.
Die neue Apple Watch Series 6 kostet in der einfachsten Variante 429 Euro. Die Apple Watch SE wird ab 299 Euro verkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Angabe der "absoluten Höhe" ist eh mehr als zweifelhaft: Höhe bezüglich was? Erdkern...
Haben sie doch locker. Vermutlich betrifft das nur einige bestimmte Wetterlagen mit...