Der Kunde entscheidet
Der wichtigste Schlüsselfaktor wird der Kunde sein. Will er wirklich seine Finanzthemen auf mehrere Fintechs verteilen, wenn ihm heute schon mehrere Bankkonten nicht bequem genug erscheinen? Oder werden sich Fintechs zu einem Unternehmen zusammenschließen und unter einem Dach unterschiedliche Leistungen anbieten? Wirecard unterstützt als Bankendienstleister mehrere Fintechs mit einer Art White-Label-Banking. Fintechs, wie Number 26 liefern die Innovation, Wirecard das Know-how in Regulatorik und Bankprozessen. Auch die BIW Bank in Willich oder die Sutor-Bank in Hamburg bieten Fintechs einen solchen Service an.
Auch andere Banken erwachen langsam. Neben etlichen Kooperationen zwischen Fintechs und Banken hat die Deutsche Bank erst in der letzten Woche ein eigenes Robot-Advisory an den Start gebracht. Was so aussieht, als würde sich die Bank selbst abschaffen, verhindert, dass Kunden, die diesen Service in Anspruch nehmen wollen, zur Konkurrenz gehen.
Die Banken müssen sich ranhalten
Ein Risiko für Fintechs bleibt. Auch wenn über die Trägheit der Banken gerne gespottet wird: Wenn Banken es schaffen, der Innovationsträgheit zu entfliehen, dann könnte es für das eine oder andere Fintech-Unternehmen eng werden.
Kapitalausstattung und Kundenreichweite sind derzeit die Domänen der Banken. Zwar gibt es für einige wenige Fintechs bereits hohe Bewertungen und große Finanzierungssummen zumeist aus den USA (Kreditech oder Zencap), doch in der Breite fehlt es vor allem an Finanzierungszusagen, um aus der Seedphase herauszukommen.
Inwieweit die Banken ihr Vertrauen gegenüber Kunden verspielt haben und diese sich nun nach und nach den neuen Angeboten der Fintechs zuwenden, wird sich zeigen. Der Markt ist in allen Finanzbereichen riesig. Jeder hat ein Konto, jeder, der Geld hat, hat eine Anlage und jeder, der Geld braucht, wird sich einen Kredit nehmen. Es wird also in allen Bereichen zu einem Verdrängungswettbewerb kommen, in dem man einen trägen und bequemen Kunden für seine Idee gewinnen muss. Das ist eine große Herausforderung für die Fintechs.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Banken und Startups: Fintechs verändern die Finanzwelt |
- 1
- 2
Nun ja, wie viele Onlinebanking-Programme gibt es? Davon dürften die meisten Multibanken...
Ja. Die habe ich schon (gestern 12:54) in diesen Thread geschrieben.
Dazu muss man aber den Verlust bemerken. Ich glaube kaum, dass jeder alle 5 Minuten nach...
Kommt auf die Märkte an in vielen Fällen ist es ja der Supermarkt mit Einkaufskorb mit...