Banana Pi BPI-F2S: Preiswerter Minirechner steuert Maschinen und Hobbyprojekte

Ob als Maschinensteuerungen oder für Hobbyprojekte: Der Banana Pi BPI-F2S ist ein recht vielseitiger Minirechner mit Schnittstellen für GPIO oder FPGAs. Aber auch konventionellere Anschlüsse sind vorhanden - darunter HDMI und Ethernet.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Banana Pi hat viele Anschlüsse.
Der Banana Pi hat viele Anschlüsse. (Bild: Banana Pi/Aliexpress)

Wenn es um das Internet der Dinge geht, gibt es viele Überschneidungen mit Bastelplatinen für Hobbyprojekte. Ein Beispiel ist das neue Banana Pi BPI-F2S, das mit einem quelloffenen und vorinstallierten Linux-Betriebssystem verkauft wird. Fedora 31 Mate und Debian 10 Buster werden hier verwendet. Für etwa 58 US-Dollar gibt es zudem einen Computer mit ARM-CPU und diversen Anschlüssen.

Bei der CPU handelt es sich um einen Sunplus SP7021, der vier ARM-Cortex-A7-Kerne mit einer Taktrate von 1 GHz verwendet. Dem Prozessor stehen je nach Variante 128 oder 512 MByte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Der eMMC-Flash-Speicher ist fest verlötet und beträgt 8 GByte. Auf der Rückseite ist ein Micro-SD-Kartenleser verbaut, mit dem der Massenspeicher erweitert werden kann.

Krypto-Engine integriert

Ein 8051-I/O-Kern ist vorhanden und ist für die Ansteuerung der Schnittstellen zuständig. Das Board hat eine GPIO-Leiste mit 40 Pins. Außerdem sind zwei Steckerleisten mit jeweils 50 Pins für das Ansteuern von FPGAs vorhanden. Diese werden im Industriesegment beispielsweise für das Steuern von Maschinen oder für andere spezielle Arbeiten eingesetzt. Für Debugging steht ein 3-Pin-Header für UART bereit. Weniger ungewöhnlich sind einige weitere Anschlüsse: Das Board verwendet zwei 100-Mbit-Ethernet-Buchsen und zwei USB-2.0-Ports. Außerdem kann per HDMI 1.4 ein Bildschirm an den kleinen Computer angeschlossen werden.

  • Das Layout des Banana Pi  (Bild: Banana Pi Wiki)
Das Layout des Banana Pi (Bild: Banana Pi Wiki)

Wie für Banana-Pi-Modelle üblich, wird auch der BPI-F2S über den chinesischen Onlineshop Aliexpress verkauft. Eine technische Dokumentation steht Nutzern in einem separaten Wiki zur Verfügung. Dort ist auch das Platinenlayout aufgeschlüsselt, welches anscheinend auch Platz für eine Krypto-Engine zum Berechnen von Hashes hat. Zusammen mit den FPGA-Interfaces eignet sich der kleine Rechner auch als Steuerelement für das Berechnen von Kryptowährungen - oder für die Verschlüsselung von Daten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


redRogi 29. Dez 2019

:D

FreiGeistler 28. Dez 2019

Generell gilt ja bei X86; je mehr Leistung, desto mehr CPU-Lanes für Peripherie, desto...

M.P. 27. Dez 2019

Von Linux Mint gibt es wohl keine Binaries für ARM-Prozessoren ...

M.P. 27. Dez 2019

Auch wenn Linux ziemlich ressourcensparend ist, scheinen mir zumindest die 128 MByte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /