Baihetan: China nimmt zweitgrößtes Wasserkraftwerk in Betrieb
Um das selbstgesetzte Klimaziel zu erreichen, sollen in China mehr Wasserkraftwerke Strom erzeugen.

In China ist das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt in Betrieb gegangen: Die ersten beiden Turbinen des Kraftwerks Baihetan wurden zum 100. Jahrestag des Bestehens der Kommunistischen Partei Chinas in Betrieb genommen.
Das Kraftwerk wurde am Jinsha-Fluss errichtet, an der Grenze zwischen den beiden Provinzen Yunnan und Sichuan im Südwesten Chinas. Jinsha wird der Oberlauf des Jangtse genannt. Der Fluss wurde durch eine 289 Meter hohe Mauer gestaut. Der Bau dauerte nur vier Jahre. Staats- und Parteichef Xi Jinping gratulierte zum Start, berichtet die offizielle Nachrichtenagentur Xinhua.
Das Kraftwerk wird im Endausbau über 16 Turbinen verfügen, die jeweils eine Leistung von einem Gigawatt liefern. Zwei der der Turbinen wurden jetzt in Betrieb genommen. Die Fertigstellung ist für den Juli kommenden Jahres geplant.
Baihetan liefert Strom in die Küstenprovinzen
Das Kraftwerk wird seinen Strom über Ultrahochspannungsleitungen in die dicht besiedelten Provinzen im Osten des Landes liefern. Eine erste Trasse in die Provinz Jiangsu ist seit Ende vergangenen Jahres im Bau, sie soll 2022 fertig sein. Eine weitere Ultrahochspannungsleitung von Baihetan in die Provinz Zhejiang ist geplant.
Von der Leistung her ist Baihetan das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt, nach dem Drei-Schluchten-Damm. Der gewinnt ebenfalls Strom aus dem Wasser des Jangtse und hat eine installierte Leistung von 22,5 Gigawatt. Xiluodu, ein weiteres Wasserkraftwerk am Jinsha, liefert knapp 14 Gigawatt. Im Bau befindet sich noch, ebenfalls am Jinsha, das Kraftwerk Wudong mit einer installierten Leistung von 10 Gigawatt.
China setzt massiv auf die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft, auch an anderen Flüssen, um das Ziel zu schaffen, bis zum Jahr 2060 kohlendioxidneutral zu werden. Unter Umweltschützern und auch in den Nachbarländern Chinas sind die Projekte umstritten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
stimmt, für viele gibt es nur schwarz oder weiss. Alles dazwischen ist "Heuchelei". Ich...