Baden-Württemberg: Unitymedia setzt testweise Trenching für Glasfaserausbau ein

In einem Pilotprojekt setzt Unitymedia auf Trenching. Der Kabelnetzbetreiber baut sehr viel stärker in der Fläche aus, weil die Nachfrage deutlich gestiegen sei.

Artikel veröffentlicht am ,
Micro-Trenching in Deutschland: Die Telekom startete im April einen Piloten
Micro-Trenching in Deutschland: Die Telekom startete im April einen Piloten (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Unitymedia nutzt testweise die alternative Verlegetechnik Trenching. Das sagte Wolf Osthaus, Senior Vice President für Regulierung bei Unitymedia Golem.de am Rande des 2. Breitband-Symposiums am 7. September 2016 in Berlin. Der Kabelnetzbetreiber setzte die Technik in Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut ein.

Um sehr hohe Datenübertragungsraten zu erreichen, müssen auch die Kabelnetzbetreiber die Glasfaser näher zum Endkunden bringen.

Osthaus: "Wir bauen sehr viel stärker in der Fläche aus, weil die Nachfrage deutlich gestiegen ist. Dabei kommt Micro-Trenching zum Einsatz, um Glasfaser auch in sehr ländlichen Gebieten zu verlegen."

Im Augenblick sei der Einsatz von Trenching noch ein Pilot, ansonsten "bauen wir meist noch ganz in konventioneller Grabetechnik. Trenching ist ja auch nur einer von vielen möglichen Wegen, kosteneffizient zu verlegen", erklärte er.

Moderne Verlegungsmethoden wie Mini- und Micro-Trenching oder Hydro-Verfahren - also Bohrspülungen - können die Verlegekosten für Glasfaser um rund 30 Prozent senken. Beim Micro-Trenching werden mit Frästechnik schmale Gräben und Schlitze in den Asphalt oder in die Pflasterung geschnitten. Diese Verlegemethode beansprucht nur wenig Platz und ermöglicht eine schnelle Fertigstellung von Glasfasertrassen, der eigentliche Tiefbau entfällt an vielen Stellen.

Die Deutsche Telekom setzte im April 2016 erstmals in Bad Honnef in Nordrhein-Westfale Micro-Trenching ein. Es wurde entlang der Bürgersteigkante mit einer sehr scharfen Diamantfräse getrennt. In 25 Zentimeter Tiefe verbinde sich das Füllmaterial mit der Bordsteinkante, um eine stabile Verbindung zu erreichen. Mitten auf der Straße im Asphalt sei dagegen im Laufe der Jahre du durch Lastwagen eine Materialermüdung zu erwarten, erklärte das Unternehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /