Backblaze: Festplatten halten im Schnitt weniger als drei Jahre
Der Anbieter Backblaze hat herausgefunden, dass im Dauerbetrieb größere HDDs anfälliger für Fehler sind. Backblaze nennt auch Gründe dafür.

Im Rahmen seines vierteljährlichen Laufwerksberichts gibt Backblaze dieses Mal einen Einblick in die durchschnittliche Laufzeit einer magnetischen Festplatte im Dauerbetrieb. Im Schnitt halten Festplatten dabei etwa zwei Jahre und sechs Monate lang durch.
Allerdings gibt es diverse Unterschiede, die diese Zahl beeinflussen. Backblaze betrachtet diese neuen Aspekte als Reaktion auf die Ergebnisse des Unternehmens Secure Data Recovery.
So sind vor allem die Laufwerke mit hohen Kapazitäten und Datendichten auch am ehesten anfällig für Ausfälle. Die kleineren Festplatten mit 1, 1,5 und 2 TByte erreichen hingegen meist mehr als das Durchschnittsalter. Einige Platten schaffen es sogar, die Zeit fast zu verdoppeln.
Auf Platz eins liegt die Western Digital WD10EADS mit 1 TByte Kapazität. Sie hielt im Schnitt vier Jahre und acht Monate lang durch. Aber auch 1,5-TByte-Festplatten von Seagate und eine 2-TByte-Festplatte von Seagate schaffen merklich mehr Laufzeit.
Größere HDDs scheinen anfälliger
Im unteren Teil der Tabelle sind hingegen größtenteils HDDs mit mehr als 10 TByte Kapazität zu finden. Schlusslicht bildet die Toshiba MG08ACA mit 16 TByte. Sie fiel nach etwa neun Monaten aus. Die Seagate ST16000NM001G mit ebenfalls 16 TByte schaffte etwas weniger als ein Jahr.
Die Ergebnisse können unter anderem dadurch erklärt werden, dass größere Festplatten mit mehr Daten häufiger für Lese- und Schreibvorgänge angesprochen werden und mechanische sowie elektrische Teile deshalb wesentlich schneller verschleißen.
Außerdem sind die Daten laut Backblaze auch ein wenig irreführend. Während die kleineren Modelle bis 5 TByte Kapazität nicht mehr aktiv genutzt werden, laufen die neueren großen HDDs noch. Ihre Ausfallraten können sich also noch merklich ändern, da die Datenaufnahme noch nicht abgeschlossen ist.
Isolierte Backblaze die älteren Festplatten und wertete diese untereinander aus, dann kam der Hersteller sogar auf eine recht ähnliche Betriebsdauer von zwei Jahren und sieben Monaten – also einen Monat länger.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
0 Tage hatte ich tatsächlich noch nie, aber ich kaufe auch nur alle paar Jahre mal eine...
Nope. Selbst das ist falsch. Ich kann auch 100 Platten haben, die sofort ausfallen und...
Jain! Klar muss das Wasser mit geheizt werden, aber das ist bereits gasförming und...
Ich denke die Überschrift sollte hier fast jeder aus eigener Erfahrung widerlegen können...
Kommentieren