Baboomi: Wecken mit Vibrationen

Statt zu klingeln oder zu piepsen, soll der Wecker Baboomi durch Vibrationen unter dem Kopfkissen wecken. Der Nutzer kann ihn mit Apps über Android und iOS programmieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Baboomi
Baboomi (Bild: Kickstarter)

Der Wecker Baboomi wird über Kickstarter finanziert und kann mit Apps über Android und iOS programmiert werden. Auch mit eigenen Skripten sollen Nutzer ihn ansteuern können. Dazu will der Hersteller ein Programmierinterface (API) veröffentlichen. Er soll besonders sanft wecken. Dazu vibriert das handtellergroße Gerät so, wie der Benutzer es will. Ob leichte gepulste Erschütterungen, ein starkes Rütteln oder ein anschwellendes Pochen - der Anwender hat es in der Hand. Auch Menschen mit schlechtem Gehör können sich von Baboomi wecken lassen. Ein weiterer Vorteil: Der Bettnachbar wird nicht gestört.

Die Windows-, Mac-OS-X- und Linux-Software soll nach erfolgreicher Finanzierung über die Website von Baboomi heruntergeladen werden können, während die Apps aus den Portalen von Apple und Google bezogen werden können.

Da Baboomi unter dem Kopfkissen liegen soll, muss er natürlich mit einem Akku ausgestattet werden. Geladen wird er über eine Basistation per Induktion. Dadurch kann das Gehäuse des Weckers wasserdicht und ohne irgendwelche Stecker oder Buchsen gebaut werden.

Ein Baboomi kostet rund 80 US-Dollar zuzüglich 20 US-Dollar für den internationalen Versand. Von den notwendigen 20.000 US-Dollar sind etwa 18.000 US-Dollar zugesagt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Himmerlarschund... 07. Okt 2013

Top! Danke! :-)

JarounSantoKieser 03. Okt 2013

Will I be able to turn off the WiFi / Bluetooth? Absolutely! The default setting will be...

Osterschlumpf 02. Okt 2013

Warum "unters Kopfkissen"? Wenn man sich nachts auf die Seite dreht liegt man plötzlich...

Nigori 02. Okt 2013

Mein iPhone kommt wenn ich schlafengehe mit ins Bett und da mein Weckton sehr leise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /