B150M Mortar Arctic: MSI bringt weißes und günstiges Mainboard
Weiße Platinen sind teuer in der Fertigung, MSIs B150M Mortar Arctic kostet dennoch nur 90 Euro. Dafür gibt's unter anderem einen mit vier PCIe-3.0-Lanes angebundenen Steckplatz für kleine SSDs.

MSI hat vergangene Woche das B150M Mortar Arctic vorgestellt, ein für Skylake-Prozessoren ausgelegtes Mainboard im Micro-ATX-Formfaktor mit Sockel LGA 1151. Auffälligstes Merkmal ist die weiß gefärbte Platine, wenngleich die Anschlüsse und die Slots schwarz sind und der I/O-Bereich von einer Blende mit Winter-Camouflage bedeckt ist. Auf dem Board sind LEDs angebracht, die in fünf Effekten leuchten, hinzu kommt ein Anschluss für einen LED-Strip im Gehäuse. Die Beleuchtung wird mit MSIs Gaming-App gesteuert.
Verbaut sind zwei PCIe-16x-Slots und ein PCIe-1x-Steckplatz. Da MSI einen B150-Chip verwendet, kann entweder einer der x16-Slots mit voller Geschwindigkeit laufen oder - wenn beide bestückt sind - sie werden mit vier Lanes angesteuert. Das B150M Mortar Arctic verfügt über einen Slot für SSDs im M.2-Kärtchenformat mit bis zu 80 mm Länge. Wird eine Sata-SSD verwendet, schaltet der zweite Grafikkartensteckplatz auf x2-Geschwindigkeit herunter. Ist eine PCIe-SSD eingesetzt, wird er deaktiviert und dem Flash-Drive stehen vier PCIe-3.0-Lanes zur Verfügung.
Die weitere Ausstattung umfasst vier DDR4-Speicherbänke, sechs Sata-6-GBit/s-Ports und 7.1-Sound (Realtek ALC892). An der I/O-Blende führt das B150M Mortar Arctic einmal Gigabit-Ethernet, 2x USB 2.0 und 3x USB 3.0 - 1x davon per Type C - nach außen. Hinzu kommen ein HDMI-1.4-Ausgang und ein DVI-D. Optional bietet MSI ein Bluetooth/WLAN-Kit bestehend aus einem AC-8260-Kärtchen von Intel sowie Antennen an.
Weiße Platinen sind aufwendig zu produzieren und daher selten, Asus' Sabertooth Z170 S etwa kostet fast 200 Euro. Passende Komponenten wären die Geforce-Grafikkarte GTX 1080 Hall of Fame von KFA, Alpenföhns CPU-Kühler Matterhorn C in der White Edition, ein Snow-Silent-Netzteil von Seasonic und ein Define R5 von Fractal Design mit Gehäusefenster.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
:) und am Besten auch noch gleich alle Bauteile mit Lackiert
lernt man in der fünften Klasse. Behauptung, Begründung an Hand eines Beispiels und...
Full ACK Unsere Testboards waren oft in weiss oder hellem gelb und ausser den geringen...
Also wenn ich mir die "meisten" Gaming cases so ansehe haben fast alle ein Fenster...