B&O Beoplay Ex: ANC-Hörstöpsel im Airpods Stil dürfen kurz baden gehen
Bang & Olufsen hat seine ersten ANC-Hörstöpsel im Airpods-Stil vorgestellt. Sie sollen besonders gut klingen und viel Komfort liefern.

Das dänische Unternehmen Bang & Olufsen (B&O) hat mit den Beoplay EX neue Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancellation (ANC) vorgestellt. Beim neuen Modell setzen die Dänen auf ein Design, das an die Airpods von Apple erinnert. Bei den Beoplay EX ragt ein kurzer Stiel nach unten aus dem Ohr. Die bisherigen B&O-Stöpsel waren rund.
Durch die veränderte Bauform konnte laut Angaben von B&O ein 9,2 mm großer Treiber eingebaut werden, der einen besonders guten Klang liefern soll. Damit dieser nicht von störenden Außengeräuschen überlagert wird, gibt es ANC-Technik. B&O macht keine Angaben dazu, ob Maßnahmen gegen Windgeräusche eingebaut wurden. Bauartbedingt sind ANC-Geräte stark windempfindlich, weshalb Hersteller spezielle Vorkehrungen treffen müssen.
Wie bei solchen Produkten üblich gibt es einen Transparenzmodus, um bei Bedarf Außengeräusche gezielt ins Ohr zu leiten. Das kann nützlich sein, wenn etwa Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln gehört werden sollen.
Beoplay EX mit je drei Mikrofonen
B&O machte keine Angaben dazu, ob etwas gegen Schritthall unternommen wurde. Wenn Aufsätze von Hörstöpseln zu sehr abdichten, erzeugt das einen Druck im Ohr, der dazu führt, jeden einzelnen Schritt beim Laufen als dumpfes Auftreten zu hören. Das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Apple hat dagegen eine Technik mit den Airpods Pro eingeführt, dem sind aber nur wenige Hersteller seither gefolgt.
Die Stöpsel haben auf jeder Seite drei Mikrofone, damit soll eine gute Sprachqualität bei Telefonaten erreicht werden. Als Besonderheit sind die Beoplay EX nach IP57 zertifiziert. Somit sollen sie auch ein kurzes Eintauchen unter Wasser überstehen, ohne dass sie Schaden nehmen.
Beoplay EX mit Bluetooth-Multipoint
Die Beoplay EX unterstützen Bluetooth 5.2 mit den Codecs SBC, AAC sowie aptX Adaptive. Sie bieten Multipoint-Unterstützung - das bieten viele Bluetooth-Hörstöpsel anderer Hersteller nicht. Das bedeutet, sie können parallel mit einem zweiten Gerät verbunden sein. So kann etwa auf einem Tablet ein Film geschaut werden und direkt ein Anruf vom Smartphone angenommen werden. Zur Konfiguration der Stöpsel gibt es eine App für Android und für iOS.
B&O setzt auch bei den Neulingen auf eine Sensorsteuerung. Dabei stehen die üblichen Befehle zur Verfügung. Erfreulicherweise soll sich die Lautstärke direkt am Stöpsel ändern lassen. Sensorflächen auf so kleinen Geräten sind anfällig dafür, dass Gesten auch mal falsch interpretiert werden. Der Hersteller machte keine Angaben dazu, ob die Stöpsel eine Ohrerkennung liefern. Damit wird Musik automatisch angehalten, wenn ein Stöpsel aus dem Ohr genommen wird. Sie läuft weiter, sobald wieder beide Stöpsel in den Ohren sind.
Beoplay EX mit 6 Stunden Akkulaufzeit
Mit einer Akkuladung sollen die Beoplay EX bei aktiviertem ANC bis zu 6 Stunden durchhalten. Das ist ein vergleichsweise guter Wert. Zusammen mit Ladeetui sollen bis zu 20 Stunden möglich sein. Das mitgelieferte Ladeetui ist aus gebürstetem Aluminium und kann über USB-C oder mittels Qi geladen werden.
Bang & Olufsen will die Beoplay Ex Ende April 2022 in Anthracite Oxygen zum Preis von 400 Euro auf den Markt bringen. Ende Mai 2022 wird es die Stöpsel auch in Gold Tone geben und Anfang Juni 2022 soll die Variante in Black Anthracite erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
E8 Sport eignen sich auch zum schwimmen.