Azure, Office, Windows: Deutschland will Microsoft für die Bundescloud testen

Bei der Bundescloud ist wohl wieder Microsoft-Hilfe im Gespräch. Die Regierung sei unfähig, IT-Projekte selbstständig umsetzen zu können.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft-Produkte werden wohl nicht so schnell aus Bundesbehörden verschwinden.
Microsoft-Produkte werden wohl nicht so schnell aus Bundesbehörden verschwinden. (Bild: Microsoft)

Noch 2019 sah es so aus, als würden europäische Nationen auf quelloffene Software setzen, um ihre jeweiligen Cloud-Lösungen zu realisieren. Auch Deutschland setzt seit 2018 bei der eigenen Bundescloud noch teils auf Nextcloud-Produkte. Es scheint aber, als wolle Deutschland nun wohl doch mit einem großen US-Konzern kooperieren: Microsoft. Zumindest testweise wolle die Bundesregierung Azure-Cloud-Dienste in Bundesbehörden einführen. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage des FPD-Politikers Manuel Höferlin hervor, die dem Handelsblatt vorliegt.

"Die Entwicklung einer eigenen Cloud-Lösung wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität gewesen", sagte der Bundestagsabgeordnete. Dass wieder Dienste von Microsoft in Betracht gezogen werden, zeuge von der Unfähigkeit der Bundesregierung, "IT-Projekte selbstständig managen und umsetzen zu können". Generell sehen Kritiker weitere Kooperationen mit Microsoft als problematisch an. Wenn sich Behörden erst an Dienste des US-Konzerns gewöhnen, sei es schwierig, sie von einer anderen europäischen Lösung zu überzeugen und darauf umzustellen.

Das wird gerade auf Client-Ebene deutlich. So wurde das Münchner Open-Source-Projekt Limux, welches auf Linux-OS und freie Software in Behörden setzen sollte, schnell wieder durch Microsoft-Dienste ersetzt. Dort soll es zumindest teilweise wieder Bemühungen geben, quelloffene Produkte einzuführen.

Microsoft verdient viel in Deutschland

Im Februar 2021 wurde zudem klar, dass Microsoft-Lizenzkosten in deutschen Behörden teuer sind. 178 Millionen Euro habe Deutschland an den US-Konzern gezahlt. Entsprechend ist die Nation ein wichtiger Kunde bei Microsoft. Kritik dieser Abhängigkeit kommt vom Linksfraktionspolitiker Victor Perli. "Der Konzern nutzt die Abhängigkeit der Bundesverwaltung eiskalt aus, die Kosten sind außer Kontrolle", sagte der Haushaltsexperte.

In einigen Bundesländern rücken Microsoft-Dienste in den Fokus. So soll etwa Mecklenburg-Vorpommern von Office 365 und anderen Produkten auf Alternativen umstellen. Das sei wichtig, um die DSGVO einhalten zu können. "Eine Vielzahl der in diesem Land genutzten Betriebssysteme, Büro-Anwendungen oder auch Videokonferenzlösungen lässt sich nicht betreiben, ohne dass personenbezogene Daten an Dritte abfließen", sagte der Datenschutzbeauftragte Heinz Müller.

Auch Nextcloud gibt nicht auf. Das Unternehmen kooperiert deshalb mit Open-Xchange und Univention. Es soll eine Open-Source-Allianz entstehen, die eine Sovereign Productivity Suite für den öffentlichen Sektor entwickelt. Das Produkt soll wichtige Tools für Bürokommunikation vereinen, etwa E-Mail, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Videokonferenzsysteme und mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 15. Apr 2021

Kann er niemanden dazu zwingen. Die Firma muss den Account dafür zur Verfügung stellen...

Blaubeerchen 15. Apr 2021

Gaia X? Diese neuerliche Steuergeldverschwendung, wo sich die digitale Inkompetenz der EU...

Kleba 14. Apr 2021

Hab ich was verpasst und MS ist plötzlich Google oder FB? Kannst du mal aus der Bilanz...

Norcoen 14. Apr 2021

Nein! Doch! Ooooooooh!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Infotainment: Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben
    Infotainment
    Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben

    BMW, Audi und Mercedes zeigen Interesse an einem Übertragungsrecht für Bundesliga-Spiele im Fahrzeug, das voraussichtlich 2025/26 ausgeschrieben wird.

  2. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /