Azure DevOps: Die Entwicklerplattform, die es richtig macht

Azure DevOps ist eine mächtige und ständig wachsende Plattform. Ich bin Fan - und zwar aus guten Gründen.

Ein IMHO von Rene Koch veröffentlicht am
Unser Autor fühlt sich mit Azure DevOps wie ein Paar in den Flitterwochen.
Unser Autor fühlt sich mit Azure DevOps wie ein Paar in den Flitterwochen. (Bild: Pixabay)

Ich bin von Atlassian Jira auf Azure DevOps gewechselt, ich bin von Confluence auf DevOps gewechselt, ich bin von Gitlab auf DevOps ... man merkt: Ich bin von Azure DevOps ziemlich begeistert - von der Fülle an Möglichkeiten, davon, dass alles auf einer Plattform, sauber ausgereift und fast bugfrei ist. Zugegeben: Auch ich ärgere mich, wenn mal was nicht klappt, wenn die Bildschirme wackeln. Aber alles in allem halte ich Azure DevOps für eine eierlegende Wollmilchsau mit hohem Nutzen und wenigen Nachteilen. Als erfahrener Entwickler setze ich schon seit Jahren und mehr als einem Dutzend Projekten darauf und fühle mich immer noch wie in den Flitterwochen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /